Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch

Out of Africa – die Entstehung des Homo sapiens? Nach wissenschaftlicher Annahme dürfte Homo erectus der erste Hominine ge- wesen sein, der Afrika verließ (siehe Seite 126). Die Ursache dafür liegt möglicher- weise in einer Nahrungsumstellung (höherer Fleischkonsum) – die Jagd erfor­ derte größere Streifgebiete. Aufgrund seiner Intelligenz war es Homo erectus möglich, auch in den kälteren nördlichen Klimaten zu überleben (wohnten in Hütten oder Höhlen, machten Feuer, kleideten sich in Tierhäute). Es wird angenommen, dass sich aus den in Afrika gebliebenen Homo erectus - Abkömmlingen die frühesten Formen des Homo sapiens (archaische Homo sapiens ) entwickelten, aus den abgewanderten dürften sich der Neandertaler (und vielleicht der Heidelbergmensch?) entwickelt haben. Der Homo sapiens entwickelte sich weltweit parallel Nach dem multiregionalen Modell ging der Homo sapiens aus den archaischen Homo sapiens -Formen in weltweiten Parallelentwicklungen hervor. Nach diesem Modell wären anatomische Merkmale (zB verschiedene Gesichtsformen) der Be- völkerungsgruppen unterschiedlicher Erdteile (Asien, Europa, Australien) erklär- bar. Die genetische Ähnlichkeit kommt nach Meinung von Anhängerinnen bzw. Anhängern des Mehr-Regionen-Modells durch Kreuzungen zwischen benach- barten Gruppen zu Stande. Homo sapiens besiedelte von Afrika aus die ganzeWelt Nach dem monogenetischen Modell entwickelte sich nur eine kleine, in Afrika zurückgebliebene Population von Homo erectus bzw. eines archaischen Homo sapiens weiter zu Homo sapiens . Die Vorfahren des heutigen Menschen verließen vor rund 100000 Jahren (neueste Forschungen deuten sogar auf noch einen frü- heren Zeitpunkt von 130 000 Jahren hin) Afrika, alle anderen frühen Verwandten starben nach und nach aus. Die Erkenntnisse aus der Untersuchung mitochond- rialer DNA unterstützen das „Out of Africa“-Modell. multiregionales Modell auch Mehr-Regionen-Modell genannt; scheint durch die meisten jüngeren Unter- suchungen als Erklärung unwahrscheinlich. monogenetisches Modell auch Afrika-Modell,„Out of Africa“-Modell 111  Rekonstruktion eines frühen Homo sapiens nach 17 000 Jahre alten Fossilien­ funden aus Chancelade (Frankreich) 112  Multiregionales Modell 113  Out of Africa-Modell Selbst aktiv! 1. Recherchiere. Welche berühmten Funde belegen die Stammesgeschichte des Menschen? Wer war zB der „Junge von Turkana”? Wer war der Cro-Magnon-Mensch und wie lebte er? 2. Überlege. Warum lässt sich die genetische Ähnlichkeit zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen mit dem Out of Afrika-Modell besser begründen? 3. Neue genetische Untersuchungen wiesen Fragmente von Neandertaler-Erbgut im Erbgut des heutigen aus Europa stammenden Menschen nach. Vermute bzw. recherchiere, wie sich dies erklären lässt, obwohl der Neandertaler nicht als unser direkter Vorfahre gilt. 4. Fertige ein Plakat zum Thema„Ein möglicher Stammbaum des Menschen“ an. 5. Beobachte in einem Zoo die Fortbewegungsweisen verschiedener Affengruppen, beschreibe und vergleiche sie. 128 Evolution Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=