Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch
Der Stammbaum des Menschen hat lediglich hypothetischen Charakter Trotz der aussagekräftigen Fossilfunde lassen sich immer noch nicht hundert prozentige Aussagen über den tatsächlichen Stammbaum des Menschen ma- chen. Stammbaum des Menschen wird immer dem augenblicklichen Kennt- nisstand angepasst und hat wegen der relativ geringen Anzahl an Funden und sonstiger gesicherter Daten einen teil- weise hypothetischen Charakter 84 Die Evolution des Menschen Die ersten Homininen lebten vermutlich vor 7 Mio. Jahren Fossilien und genetische Studien weisen derzeit darauf hin, dass vor rund 7Mio. Jahren die ersten Homininen auftraten. In den Abbildungen 86 und 88 findest du Steckbriefe der ersten Vorfahren des Menschen. 85 Sahelanthropus tschadensis (Rekonstruktion) Sahelanthropus tschadensis , „Sahelmensch aus dem Tschad“ Alter: 7 Mio.– 6 Mio. Jahre Größe: ? Gehirnvolumen: 360–370 cm 3 Fundstelle(n): Djurab-Wüste im Tschad (2001) Fossilbelege: ein Schädel, vier Unterkieferfragmente, einige einzelne Zähne Weist noch große Ähnlichkeit mit den Menschenaffen auf (zB stark ausgeprägte Überaugenwülste, allerdings sind die Eckzähne bereits relativ klein und die „Affen- lücken“ (Zahnlücken) im Oberkiefer sind nicht mehr vorhanden. Ardipithecus ramidus , „Wurzel der Bodenaffen“ Alter: etwa 4,5 Mio. Jahre Größe: ungefähr 120 cm Gehirnvolumen: 300–370 cm 3 Fundstelle(n): Aramis (südlich von Hadar, westlich des Flusses Awash im Afar- Dreieck), Gona (60 km nördlich von Aramis) in Äthiopien (1992–2003) Fossilbelege: ein nahezu vollständiges Skelett, Schädel-, Kiefer-, Zahn- und Armfragmente Bau des Beckens und der Füße lassen darauf schließen, dass Ardipithecus sehr gut aufrecht stehen und laufen konnte (zB Mittelfuß und Ferse kräftig ausgebildet), aber auch in der Lage war, sich gut in den Bäumen fortzubewegen (zB abgespreizte große Zehen zum Umfassen von Ästen). Hände und Handgelenke weisen darauf hin, dass er sich nicht im Knöchelgang fortbewegte. Die Zähne lassen vermuten, dass Ardipithecus ein Allesfresser war. 86 Steckbrief des Sahelanthropus tschadensis 87 Ardipithecus ramidus (Rekonstruktion) 88 Steckbrief des Ardipithecus ramidus frühe Homininen Australopithecinen Homo Homo floresiensis Homo sapiens Homo neanderthalensis Homo erectus i.e.S. Homo heidelbergensis Homo habilis Homo rudolfensis Australopithecus africanus Australopithecus afarensis Paranthropus boisei Sahelanthropus tschadensis Ardipithecus ramidus Paranthropus robustus 7 Mio 6 Mio 5 Mio 4 Mio 3 Mio 2 Mio 1 Mio heute Arbeitsheft Seite 38 M 124 Evolution Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=