Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch
Mehr Körperkraft und Geschwindigkeit erforderten hoch wertigere Nahrung Die neuen Umweltbedingungen (Klimaveränderung, neuer Lebensraum, siehe Seite 122) und ihre Auswirkungen (Überwindung größerer Distanzen zum Nahrungserwerb sowie größere Gefahr von Feinden im offenen Grasland) be- dingten auch eine anatomische Anpassung der Homininen: sie wurden größer, kräftiger und dadurch auch schneller. Um den erhöhten Energiebedarf zu decken, wurde der Aufschluss hochwertige- rer Nahrungsquellen (zB durch fleischliche Kost) notwendig. Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern ermöglichte eine intensivere Kinderbetreuung Die Entwicklung eines größeren, massereicheren Körpers dauerte länger und be- durfte einer längeren Betreuung durch die Eltern. In Folge kam es zu größeren Intervallen zwischen den Geburten, einer Reduktion der Nachkommen und einer längeren Lebensdauer. Da auch das Gewicht eines Säuglings im Vergleich zum Gewicht der Mutter eine starke Zunahme erfuhr, wird angenommen, dass dies eine Arbeitsteilung zwi- schen den Geschlechtern notwendig machte: Die Männchen übernahmen den Nahrungserwerb, während die Weibchen mehr Energie in die Brutpflege inves- tierten. Damit entstand ein neuer Auslesefaktor: dieWeibchen suchten sich ihren Partner nach der Zuverlässigkeit bei der Nahrungsversorgung aus (erhöhte Überlebens- wahrscheinlichkeit für die Kinder). Es wird angenommen, dass bei Australopithecus afarensis vermutlich Polygamie oder Polygynie herrschte. 81 gefundene Skelettteile von Lucy 82 Größenvergleich: heutiger Mensch – Lucy (gefundene Skelettteile dunkelbraun markiert) 83 Im Jahre 1978 wurden bei Laetoli in Tansania (Ostafrika) versteinerte Fußabdrücke von aufrecht gehenden Individuen gefunden, die vor etwa 3,7 Millionen Jahren gelebt haben Selbst aktiv! Überlege. Welche körperlichen Veränderun- gen haben sich mit der Entwicklung vom Pflanzen- zum Allesfresser voll- zogen? Polygamie keine exklusiven Paarbindungen, Partner wechseln polys (griech.) = viel, gamos (griech.) = Ehe Polygynie besondere Form der Polygamie: ein Männchen hat viele Weibchen als Geschlechtspartner gyne (griech.) = Frau Selbst aktiv! Recherchiere. 1. Lucy gehört zur Art Australo pithecus afarensis . Was bedeutet diese Bezeichnung? Wie kommt es zu dieser Namensgebung? 2. Warum heißt der Skelettfund aus 1974 Lucy? Arbeitsheft Seite 38 M 123 Die Erforschung der Stammesgeschichte des Menschen Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=