Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch

Erdgeschichte auf den ältesten Zeitabschnitt, das Erd­ altertum (Präkambrium), folgt die Erd- neuzeit (Phanerozoikum), die bis heute andauert und sich in die Erdzeitalter Paläozoikum (Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon, Perm), Mesozoikum (Trias, Jura, Kreide) und Känozoikum (Paläogen, Neogen, Quartär) gliedert Leitfossilien Organismen, die weit verbreitet waren, aber nur eine kurze Zeit der Erdgeschich- te gelebt haben; ermöglichen die zeit­ liche Einordnung von Gesteinsschichten. Massensterben Als Ursache wird ein Klimawandel ver­ mutet, aber auch langanhaltender hef­ tiger Vulkanismus sowie ein Meteoriten- einschlag werden nicht ausgeschlossen. Präkambrium (Erdurzeit) vor 5 Mrd.– 545 Mio. Jahren Die ältesten Fossilien von Zellen (Prokaryonten) sind 3,8 Mrd. Jahre alt. Paläozoikum (Erdaltertum) vor 545–248 Mio. Jahren Kambrium vor 545–495 Mio. Jahren Zeit der Ablagerung von Fossilien in größerer Zahl, darunter finden sich alle Tiergruppen mit Ausnahme der Wirbeltiere. Den Hauptanteil der ausschließlich imWasser lebenden Tiere bilden die Leitfossilien des Paläozoikums, die Trilobi- ten (Dreilapper), aus dem Stamm der Gliederfüßer. Daneben finden sich ua. die wie Muscheln aussehenden Brachiopo- den (Armfüßer), ursprüngliche Schwämme (Archaeocyathi- de) und echte Schwämme (Porifera) sowie Weichtiere (Mu- scheln, Schnecken, Kopffüßer). Auch sind Ringelwürmer, Krebse, Korallen und Quallen aus dieser Zeit bekannt. Die höchstentwickelten Pflanzen sind Algen. Ordovizium vor 495–443 Mio. Jahren Die Tierwelt des Kambriums entwickelt sich weiter. Seeigel, Seesterne und Seelilien treten auf. Mit den kieferlosen Panzerfischen erscheinen die ersten Wirbeltiere. Silur vor 443–417 Mio. Jahren Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Lebewesen findet statt: Erste Pflanzen (Nacktfarne) und Tiere (urtüm­ liche Skorpione und Tausendfüßer) besiedeln das Land. Devon vor 417–354 Mio. Jahren Die ersten Insekten und Ammoniten (Kopffüßer) treten auf. Neben vielen Fischen erscheinen auch Quastenflosser (siehe Seite 110). In Gesteinen des späten Devon werden die Überreste von Ichthyostega (Urlurch; siehe Seite 109) gefunden. In der Pflanzenwelt haben nun baumförmige Farnpflanzen, darunter Schachtelhalme und Bärlapp­ gewächse, die Nacktfarne abgelöst. Karbon vor 354–290 Mio. Jahren Unter den Tieren sind Panzerlurche, erste Reptilienformen und Riesenlibellen typisch. Mit dem Aussterben der Panzer- fische erlangen die Knorpel- und Knochenfische große Bedeutung. Baumförmige Schachtelhalme und Bärlapp­ gewächse bilden riesige Wälder, aus denen unsere heutige Steinkohle entstand. Perm vor 290–248 Mio. Jahren Es ereignet sich das größte Massensterben der Erd­ geschichte: Etwa 95 % aller Pflanzen- und Tierarten im Meer – fast alle Korallenarten, Seeschnecken, Schwämme und Trilobiten – sowie mehr als 75 % aller Landwirbeltiere sterben aus. Viele urtümliche Insekten verschwinden. Seymouria (Urreptil; siehe Seite 109) tritt auf. Muscheln sind weit verbreitet. Netzflügler und Käfer treten auf. Unter den Pflanzen gelangen die Nacktsamer zur Vorherrschaft. Übersicht über die Entwicklung der Lebewesen Mit dem Auftreten der ersten Organismen im Präkambrium beginnt die Entwick- lung der Lebewesen im Laufe der Erdgeschichte . Einen Überblick über wichtige Ereignisse findest du in den Abb. 66 und 67. 61  Fossiler Trilobit 62  Fossile Armfüßer 63  Fossiler Panzerfisch 64  Fossile Ammoniten 65  Rindenabdruck eines Bärlappgewächses 66  Verlauf der Stammesgeschichte im Präkambrium und Paläozoikum Arbeitsheft Seite 36, 38 M 118 Evolution ▶ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=