Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch

Ähnlichkeiten im Verhalten lassen auf gemeinsame Vorfahren schließen Branderpel, Knäkerpel, Mandarinerpel und Stockerpel putzen bei der Einleitung der Balz scheinbar ihr Gefieder (siehe Abb. 53). Stockerpel und Knäkerpel zeigen bei der Balz ein als „ Kurzhochwerden “ bezeichnetes Verhalten, das beim Brand­ erpel und beim Mandarinerpel nicht vorkommt. Konrad Lorenz (siehe Seite 104) verglich und zeichnete systematisch die bunte Vielfalt von Enten- und Gänsevögeln nach Ähnlichkeit und Unterschied ihrer Verhaltensmuster. Selbst bei Arten, die sich in ihrem Vorkommen und in ihrer Lebensweise stark unterscheiden, beobachtete Lorenz Übereinstimmungen in ihremVerhalten. Er fügte schließlich Tausende Beobachtungen zumMosaik eines Enten- und Gänsestammbaums zusammen, mit der Erkenntnis, dass solche Verhaltensmuster streng erblich sind. So kann man beispielsweise aus dem Balzverhalten der Tiere genauso wie in der Pflanzensystematik aus dem Blütenbau der Blütenpflanzen (beides steht im Dienste der Fortpflanzung!) verwandtschaftliche Beziehungen ableiten. Auch physiologische und molekulare Ähnlichkeiten geben Hinweise Im Prinzip sind wir mit allen Lebewesen auf der Erde verwandt, also auch mit den Pflanzen. So lässt sich auch verstehen, dass unsere chemische Zusammensetzung, die Stoffe, aus denen wir bestehen, mit anderen Lebewesen vergleichbar ist. Je näher wir mit einer Organismengruppe verwandt sind, desto ähnlicher sind die Gene beziehungsweise die codierten Proteine. Es gibt verschiedene Metho- den, mit deren Hilfe man Ähnlichkeiten auf molekularer und physiologischer Ebene feststellen kann. Der Präzipitintest beispielsweise basiert auf einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Injiziert man einem Kaninchen menschliches Blutserum, bildet das Immunsystem des Kaninchens Antikörper. Entnimmt man demKaninchen Blut, kannman daraus Serummit denAntikörpern (Anti-Human-Serum) gewinnen. SetztmandiesemAnti- Human-Serum menschliches Serum zu, erfolgt eine Antigen-Antikörper-Reaktion, die menschlichen Serumeiweiße werden ausgefällt (erkennbar an einer Trübung der Probe). Versetzt man das Anti-Human-Serum mit dem Serum anderer Lebe- wesen, kann man Unterschiede erkennen. Je weniger verwandt das Lebewesen mit dem Menschen ist, desto weniger trübt sich die Probe (siehe Abb. 54). Auch der Vergleich von bestimmten Aminosäuresequenzen lässt Rückschlüsse auf verwandtschaftliche Verhältnisse zu ( Aminosäure-Sequenzanalyse ). Unter- sucht man die Aminosäurensequenz des Insulins von Schaf und Rind, ist sie nur an einer Stelle unterschiedlich. Zwischen Rind und Schwein lassen sich an zwei Stellen Unterschiede erkennen. Dies weist darauf hin, dass das Rind mit dem Schaf näher verwandt ist als mit dem Schwein (Rind, Schaf und Schwein gehören zur Ordnung der Paarhufer, innerhalb dieser Ordnung gehören aber Rind und Schaf zu denWiederkäuern, das Schwein zu den Nichtwiederkäuern.) Die β-Kette des Hämoglobins ist bei Mensch und Schimpanse identisch. Die β-Kette des Hämoglobins beim Gorilla unterscheidet sich durch eine Aminosäure. „Kurzhochwerden“ Der Erpel richtet sich hoch auf und zeigt mit seinem Schnabel auf eine der anwesenden Enten. Präzipitintest Test zum Vergleich der Serumproteine; wird auch nach seinem Entdecker, dem deutschen Bakteriologen Paul Uhlenhuth (1870–1957) als Uhlenhuth-Probe oder Uhlenhuth-Test bezeichnet; ua. gerichtsmedizinisch wichtige Methode (biologische Eiweißdifferenzierung) zur Unterscheidung von menschlichem und tierischem Blut Aminosäure-Sequenzanalyse Vergleich der Aminosäure-Abfolge in Pro- teinen, die bei vielen Arten vorkommen 52  Stockerpel beim „Kurzhochwerden“ 55  Aminosäuresequenz (Ausschnitt) des Insulins verschiedener Säugetiere 54  Präzipitintest Anti-Human-Serum ergibt mit Blut von Mensch .......................................................................... 100 % Schimpanse .............................................................. 86 % Orang-Utan ............................................................... 42 % Rind ................................................................................... 10 % Schaf ................................................................................ 10 % Pferd ................................................................................. 2 % Ausfällung. 53  Branderpel, Knäkerpel, Mandarinerpel, Stockerpel Schaf Rind Schwein Wal Pferd Serum mit Anti- körpern bildet Antikörper Serum Serum Serum Serum Mensch Schimpanse Orang-Utan Arbeitsheft Seite 35, 38 M 114 Evolution Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=