Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch

Homologie homologia (griech.) = Übereinstimmung Homologie – Ähnlichkeit bezüglich gleicher Abstammung Betrachtet man Familienfotos, kann man oft mehr oder weniger große Ähnlich­ keiten zwischen Verwandten feststellen, etwa zwischen Eltern und Kindern, zwi- schen Geschwistern und zwischen Großeltern und ihren Enkeln. Wir führen diese Ähnlichkeit auf eine gemeinsame Abstammung (gemeinsame Vorfahren) zurück. Je größer die Ähnlichkeit, desto näher ist die Verwandtschaft. Betrachtet man einen Fledermausflügel und das Grabbein eines Maulwurfs, vermutet man hier kaum gemeinsame Vorfahren. Nicht nur, dass zwischen den Organen rein äußerlich keine Ähnlichkeit besteht, sie erfüllen auch unterschied- liche Funktionen. Vergleicht man jedoch das Skelett, kann man beträchtliche Übereinstimmungen feststellen: ein Oberarmknochen, zwei Unterarmknochen, Handwurzelknochen, Mittelhandknochen und fünf Finger. Diesen Bauplan der Vorderextremität kann man, abgewandelt als Anpassung an die Bedingungen der jeweiligen Lebens- weise, unter anderem auch beim Menschen, beim Pferd, beim Wal, beim Vogel und beim Salamander finden (siehe Abb. 42). Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich dieser Grundbauplan bei Tausenden von Wirbeltieren zufällig in derselben Weise gebildet hat. Viel wahrscheinlicher kön- nen wir annehmen, dass hier eine Verwandtschaft besteht – dass gleiche Erbin- formationen dazu geführt haben. Die Ähnlichkeit bestimmter Merkmale infolge gemeinsamer Abstammung be- zeichnet man als Homologie . Elle Speiche Handwurzel- knochen Mittelhand- knochen Finger- knochen Oberarm- knochen 40  Embryonalstadien der Wirbeltiere Fisch Molch Schildkröte Vogel Mensch Selbst aktiv! 1. Erstelle einen Familienstamm- baum deiner Familie, der so weit wie möglich zurückreicht. 2. Wiederhole bzw. recherchiere. Wie viele Halswirbel hat ein Mensch, wie viele ein Maulwurf, wie viele hat eine Giraffe? Vergleiche. Was fällt dir auf? 3. In Abb. 41 sind verschiedene Insektenbeine, in Abb. 42 ver­ schiedene Wirbeltierextremitäten schematisch dargestellt. Sie er- möglichen unterschiedliche For- men der Fortbewegung: Lauf­ beine, Sprungbeine, Grabbeine und Schwimmbeine. Vergleiche den Aufbau der abgebildeten Extremitäten. Welche Aussagen zur evolutiven Entstehung sind möglich? Begründe. 41  Insektenbeine imVergleich 42  Vergleich der Vordergliedmaßen von verschiedenen Wirbeltieren Hüfte Schenkelring Fußglieder Schenkel Schiene Heuschrecke Maulwurfsgrille Gelbrandkäfer Arbeitsheft Seite 35, 38 M 111 Belege für die Evolution der Lebewesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=