Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch
Quastenflosser gehört zu den Knochenfischen rezent gegenwärtig, noch lebend recentis (lat.) = jung Ginkgo in China heimisch, wird heute weltweit angepflanzt Karl Ernst von Baer (1792–1876); aus Estland stammender Naturforscher Ernst Haeckel (1834–1919); deutscher Mediziner, Anatom und Botaniker Ontogenese Keimesentwicklung, die Entwicklung eines Individuums on (griech.) = das Seiende, genesis (griech.) = Geburt Phylogenese Stammesentwicklung phylon (griech.) = Stamm Auch die vergleichende Embryologie liefert Belege Karl Ernst von Baer erkannte, dass die Embryonen der Wirbeltiere einander ähnlich sind. Je jünger die Embryonalstadien, desto schwieriger sind sie zu unter- scheiden. Ernst Haeckel fasste die Beobachtung Baers 1866 im so genannten Biogenetischen Grundgesetz zusammen: Die Ontogenese ist eine kurze, unvoll- ständige und schnelle Rekapitulation der Phylogenese . Dies würde bedeuten, dass die stammesgeschichtliche Entwicklung im Zeitraffer bei der Embryonalentwicklung beobachtbar ist. Ein Säuger müsste demnach zu- nächst ein Fischstadium, danach ein Amphibienstadiumusw. durchlaufen. So ist es aber nicht. Die Wirbeltiere lassen zwar viele gemeinsame Merkmale in ihrer Embryonalentwicklung erkennen, Ontogenese und Phylogenese verlaufen je- doch nicht immer parallel. Trotzdem liefert die vergleichende Embryologie Beweise für sonst schwer zu durch- schauende Verwandtschaftsverhältnisse. So können oft homologe (übereinstim- mende) Strukturen im Embryonalstadium (siehe Abb. 40) nachgewiesen werden, die in der späteren Entwicklung so sehr abgewandelt werden, dass der gemein same Ursprung nicht mehr zu erkennen ist. Ein Beispiel hierfür sind die Kiemen taschen, die bei allen Wirbeltierembryonen zu finden sind. Bei Fischen entwickeln sich daraus die Kiemen, beimMenschen die Eustachische Röhre, die Mittelohr und Rachen verbindet. Selbst aktiv! 1. Das Schnabeltier ist eine rezente Übergangsform zwischen Reptilien und Säugetieren, das Spitzhörnchen vermittelt zwischen Insektenfressern und Primaten. Aufgrund welcher Merkmale? Recherchiere im Internet! 2. Georges Baron de Cuvier (siehe Seite 100) lehnte Lamarcks Theorie mit der Begründung ab, dass es zwischen den Arten keine Übergangsformen gäbe. Erörtere. Warum sind Übergangsformen ein entscheidender Hinweis für einen Artwandel? Lebende Fossilien zeigen urtümliche Merkmale Fossilfunde belegen, dass vor rund 400 Mio bis vor etwa 70 Mio Jahren im Süß wasser verschiedene Formen des Quastenflossers lebten. Es war eine zoologische Sensation, als 1938 Fischer an der Ostküste Südafrikas einen Fisch an Land zogen, der kaum Unterschiede zu dem für ausgestorben gehaltenen Quastenflosser auf- wies. Quastenflosser sehen auf den ersten Blick wie ganz normale Fische aus: stromlinienförmiger Körper, Schuppen, Flossen. Allerdings weisen die Flossen eine entscheidende Besonderheit auf: Sie werden nicht durch Flossenstrahlen, sondern durch ein knöchernes Armskelett gestützt. Rezente Quastenflosser bewegen diese gestielten, fleischigen Flossen beim Schwimmen genauso wie Amphibien ihre Extremitäten am Land. Möglicherweise konnten sich fossile Quastenflosser durch das knöcherne Arm skelett auf dem Grund„laufend“ fortbewegen, wodurch sie in regenarmen Zeiten, bei Austrocknung von Wasserstellen, vielleicht im Stande waren, sich zum nächs- ten Tümpel zu schleppen. Die Quastenflosser könnten demnach eine Übergangs- form zu den Urlurchen ( Ichthyostega ) und damit das Bindeglied zwischen Fischen und Amphibien sein. Rezente Lebewesen, die wie der Quastenflosser zahlreiche urtümliche Merkmale aufweisen, werden als lebende Fossilien bezeichnet. Ein Beispiel für ein lebendes Fossil und zugleich eine Brückenform aus dem Pflanzenreich ist der Ginkgo , ein laubtragender Nacktsamer, den es bereits vor 250Millionen Jahren gegeben hat. Da seinemännlichen Geschlechtszellen beweg- liche Spermatozoide sind (ein urtümliches Merkmal), wird er als Übergangsform zwischen Farn- und Samenpflanzen angesehen. 37 Quastenflosser 38 Ginkgobaum 39 Menschlicher Embryo Arbeitsheft Seite 35, 38 M 110 Evolution Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=