Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch

Systematik Die Systematik ist ein Fachgebiet der Biologie, das sich damit beschäftigt, Lebewesen (sowohl ausgestorbene als auch rezente) zu beschreiben und sie aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu Gruppen zusammenzufassen, welche in einem hierarchischen System (System der Über- bzw. Unterordnung) angeordnet werden. Brückenformen werden auch als Übergangsformen bezeichnet Archaeopteryx Urvogel Ichthyostega Urlurch Seymouria Urreptil; wurde in Seymour im Staate Texas gefunden Cynognathus war eines der größten Raubtiere der Trias 34  Brückentiere (Rekonstruktionen) 35  Skelettvergleich Vogel – Archaeopteryx – Reptil Vogelmerkmale sind blau, Reptilienmerkmale sind grün gekennzeichnet. 36  Fossilienfundstück Archaeopteryx Brückenformen sind Bindeglieder zwischen zwei Organismen- gruppen Im Fachgebiet der Systematik versuchen Wissenschafterinnen bzw. Wissenschaf- ter die Verwandtschaftsbeziehungen der Arten zu erfassen. Gelegentlich kommt es vor, dass Lebewesen Merkmale zweier Gruppen aufweisen und somit nicht eindeutig zuzuordnen sind. Solche Brückenformen , die Merkmale der älteren Gruppe mit denen, die zur neuen Gruppe hinführen, in sich vereinigen, sind ein wichtiger Beleg für eine stammesgeschichtliche Verwandtschaft. Die wahrscheinlich bekannteste Übergangsform ist Archaeopteryx , der neben ur- sprünglichen Reptilienmerkmalen auch typische Vogelmerkmale aufweist (siehe Abb. 35 und 36). Archaeopteryx stellt damit eine Übergangsform zwischen den Reptilien und den Vögeln dar. Ichthyostega gilt heute als das erste bekannte Landwirbeltier. Mit seinem fisch- ähnlichen Schwanz und dem schuppenbedeckten Körper wies es noch deutliche Fischmerkmale auf. Aber es hatte vier Beine mit einem Knochenskelett und jeweils fünf Zehen, wie wir es von heutigen Landwirbeltieren kennen. Kiemen fehlten vollständig. Das Tier musste also mit der Lunge und der Haut geatmet haben. Es wies somit einige Merkmale der Amphibien auf. Seymouria gilt als Übergangsform zwischen Amphibien und Reptilien. Das Tier erinnert in vielem an Amphibien, allerdings weist der Bau des Skeletts bereits auf die Reptilien hin. So befinden sich beispielsweise die Beine nicht wie bei den Amphibien seitwärts am Körper, sondern viel tiefer in Richtung Körperunterseite. Cynognathus war ein säugetierähnliches, räuberisch lebendes Reptil. Sein Gebiss (mit einmaligem Zahnwechsel) ähnelte dem der heutigen Raubtiere, die Beute wurde zerschnitten und gekaut. Ein Gaumendach trennte Luftweg und Mund­ höhle, die Gliedmaßen befanden sich unter dem Körper. Die Knie zeigten nach vorn, die Ellbogen nach hinten. Archaeopteryx Ichthyostega Seymouria Cynognathus Reptilienmerkmale ▶ Kiefer mit Kegelzähnen ▶ lange Schwanzwirbelsäule ▶ drei freie Finger mit Krallen Vogelmerkmale ▶ vogelähnliches Skelett ▶ Gabelbein (verwachsene Schlüsselbeine) ▶ erste Zehe den anderen gegenübergestellt Arbeitsheft Seite 35, 38 M 109 Belege für die Evolution der Lebewesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=