Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch
Fossilien Fossilien sind Abdrücke, Versteinerungen oder ähnliche erhaltene Überreste von Tieren oder Pflanzen aus früheren Epochen der Erdgeschichte. fossilis (lat.) = ausgegraben Altersdatierung Eine gängige Methode ist die Alters bestimmung mittels radioaktiven Kohlen- stoffs ( 14 C-Methode). Durch den Zusammenstoß von Neutronen der kosmischen Strahlung mit Stickstoff atomen der Luft entsteht 14 C. Es wird zu 14 CO 2 oxidiert, gelangt im Verlauf der Fotosynthese aus der Atmosphäre in die pflanzlichen Gewebe und von dort direkt oder indirekt über die Nahrungskette in alle Organismen. Stirbt ein Lebewesen, stoppt die Zufuhr des Isotops, das nun zu zerfallen beginnt. Seine Halbwertszeit (Zeit, in der die Hälfte zerfallen ist) be- trägt 5 730 Jahre. Mit Hilfe eines speziel- len technischen Verfahrens lässt sich die Zahl der noch vorhandenen Isotope er- mitteln und daraus der Todeszeitpunkt des Lebewesens errechnen. Da nach ca. 60 000 Jahren das Vor handensein der Isotope unterhalb der Nachweisgrenze liegt, sind Altersbestim- mungen, die länger als diese Zeitspanne zurückliegen, nicht möglich. Versteinerungen organische Substanz wird durch Mineralien ersetzt Steinkerne Hohlräume innerhalb von Schalen, Gehäusen etc. füllen sich nach der Zersetzung des Weichkörpers mit Sediment, das schließlich erhärtet Abdrücke Organismen werden im Sediment eingebettet, der Körper wird zersetzt, der Abdruck bleibt erhalten Hartteile Knochen, Schalen, Gehäuse … Einschlüsse Einbettung von Organismen in Harz oder Eis 32 Entstehung, Ausbreitung und Zerfall von 14 C 33 Beispiele für Fossilien Belege für die Evolution der Lebewesen Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass heute existierende Lebewesen aus anderen hervorgegangen sind, dass Evolution stattgefunden hat (und noch immer statt findet). Fossilien sind erdgeschichtliche Dokumente Fossilien dokumentieren, wie Organismen früherer Epochen der Erdgeschichte ausgesehen haben, lassen durch den Vergleich mit heute lebenden Formen Rückschlüsse auf Abstammungs- bzw. Verwandtschaftsverhältnisse ziehen und ermöglichen durch eine Altersdatierung eine Vorstellung über den zeitlichen Ablauf der Evolution. kosmische Strahlung Neutronen Oxidation + O 2 14 N 14 C 14 CO 2 26 Fußabdruck eines Sauriers 27 Steinkerne von Schnecken 28 Insekt in fossilem Harz eingeschlossen 29 Saurierschädel 30 Versteinerte Baumstämme 31 Versteinerter Ammonit nach Lebensende findet nur noch der Zerfall von 14 C mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren statt 14 C gelangt somit in die Nahrungs- kette aller leben- den Organismen Pflanzen nehmen radioaktives 14 C über die Foto synthese auf Arbeitsheft Seite 35, 38 M 108 Evolution Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=