Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch

Konrad Lorenz und Hoimar von Ditfurth interpretierten die Darwin‘sche Theorie an Hand einfacher Beispiele Darwins Theorie lässt sich am besten anhand geeigneter Beispiele, die das Prin- zip anschaulich und begreifbar machen, erklären. Im Folgenden sind zwei Erklä- rungsversuche angeführt. Um Darwins Theorie des „Survival of the fittest“ richtig zu erläutern, gab Konrad Lorenz , der sich auch mit Fragestellungen der Evolutionsbiologie auseinander- setzte, 1973 folgendes Beispiel an: „Als der Dingo, ursprünglich ein Haushund, nach Australien kam und dort verwilderte, rottete er keines der Beutetiere aus, von denen er lebte, wohl aber die beiden großen Beutelraubtiere, den Beutelwolf und den Beutelteufel. Diese mit geradezu fürchterlichem Gebiss ausgestatteten Beuteltiere wären zwar im Kampfe dem Dingo um ein Vielfaches überlegen, aber mit ihrem primitiveren Gehirn benötigen sie eine weit größere Bevölkerungs- dichte der Beutetiere als der klügereWildhund. Sie wurden von diesem nicht tot- gebissen, sondern totkonkurrenziert und verhungerten.“ Auch Hoimar von Ditfurth zeigte an einem einfachen Beispiel (siehe Abb. 15), was der Kampf ums Dasein im Darwin‘schen Sinne bedeutet: Auf den beiden Seiten eines Flusses befindet sich je ein Wiesel. Wiesel A kommt vorsichtig aus seinem Versteck heraus, beschnuppert zögernd ein Blatt. Wiesel B auf der anderen Seite hat ein Loch entdeckt und untersucht dieses neugierig. Die beiden Wiesel werden von einem Raubvogel erspäht. Die Entfernung des Vogels zu beidenWieseln ist gleich groß, welches wird er schlagen? Natürlich das Wiesel, das einfacher zu erwischen ist. Das vorsichtige Wiesel, das sofort in De- ckung geht, verschmäht er, er holt sich Wiesel B. Es kommt zu einem kurzen Kampf zwischen Raubvogel undWiesel B. Wiesel A hat im Kampf ums Dasein gewonnen, ohne gekämpft zu haben. Es ist der Sieger im Kampf ums Dasein, den Wiesel B verloren hat, obwohl die beiden Wiesel, die im Sinne Darwins miteinander gekämpft haben, sich überhaupt nicht gesehen haben. Der Kampf ums Dasein bedeutet also Konkurrenz, aber nicht unbedingt Konfron- tation. Konrad Lorenz (1903–1989); österreichischer Verhaltens- forscher und Nobelpreisträger (siehe Begegnungen mit der Natur, Band 6) Hoimar von Ditfurth (1921–1989); deutscher Mediziner, der auch als Journalist, Fernsehmoderator und Schriftsteller (hauptsächlich populär- wissenschaftlicher Literatur) tätig war 12  Dingo 13  Konrad Lorenz 14  Hoimar von Ditfurth Selbst aktiv! Hoimar von Ditfurth äußerte sich folgendermaßen: „Wir haben zwar viele Tiere auf dieser Erde ausgerottet, aber wenn wir darüber nachdenken: aus Dummheit und Gedanken­ losigkeit. In keinem einzigen Fall etwa deshalb, weil diese Ausrot- tung die Vorbedingung gewesen wäre für unsere eigene Existenz.“ Nimm Stellung dazu und dis­ kutiert darüber in der Klasse. 15  Kampf ums Dasein an einem Beispiel Hoimar von Ditfurths ▶ Wiesel A Wiesel B Arbeitsheft Seite 31, 32, 35 M 104 Evolution Nur zu Prüfz cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=