Begegnungen mit der Natur 8, Schulbuch

Evolution Heute sind etwa 1,5 Millionen Tier- und 400 000 Pflanzenarten bekannt. Die tatsächliche Anzahl der Arten ist vermutlich noch viel höher. Doch wie ist diese Artenfülle entstanden? Eine Frage, die Gelehrte vor allem im 18. und 19. Jahrhundert beschäftigte. Aus dieser Zeit stammt die Erkenntnis, dass sich die Lebewesen, wie sie heute existieren, durch Evolution entwickelt haben. Konstanz der Arten oder Evolution? Bis ins 18. Jahrhundert wurde die Entstehung der Arten auf Urzeugung (siehe Seite 5) oder göttliche Erschaffung zurückgeführt. Damit verbunden war die Ansicht der Unveränderlichkeit der Arten ( Konstanz der Arten ). Ein Vertreter dieser Theorie war Carl von Linné , der als Erster Pflanzen und Tiere nach bestimmten Merkmalen systematisch ordnete (Systema naturae, 1735). Auch Georges Baron de Cuvier war von der Konstanz der Arten überzeugt. Bei seinen Forschungen im Pariser Becken fand er in verschiedenen Gesteins- schichten Fossilien, die sich von heute lebenden Formen deutlich unterschieden. Dies ließ Cuvier darauf schließen, dass Naturkatastrophen in größeren Zeitab- ständen die Pflanzen und Tiere in bestimmten Gebieten vernichteten. Danach wurden jeweils neue Arten geschaffen. So wechselten sich im Laufe der Erd­ geschichte die Vernichtung bestehender Arten und die Schöpfung neuer Arten ab ( Katastrophentheorie ). In diesem Kapitel erfährst du … Theorien zur Entstehung des Lebens auf der Erde warum Charles Darwin als Revolutionär der Biologie gilt womit sich die Populationsgenetik beschäftigt welche Evolutionstheorie als anerkannteste gilt welche Beweise es dafür gibt, dass Evolution stattgefunden hat wie Leben vermutlich entstanden ist einen Überblick über die Entwicklung der Lebewesen die Stammesgeschichte des Menschen nach derzeitigemWissensstand Die Entwicklung des Lebens auf der Erde Evolution alle Veränderungen, durch die das Leben auf der Erde von seinen ersten Anfängen bis zu seiner heutigen Vielfalt gelangt ist evolutio (lat.) = das Aufwickeln Konstanz der Arten Theorie, dass alle Arten in einem ein­ maligen Schöpfungsprozess geschaffen wurden und es seitdem keine Ver­ änderungen gegeben hat Carl von Linné (1707–1778), schwedischer Natur­ forscher, der mit der binären Nomen­ klatur die Grundlagen der moder- nen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf Georges Baron de Cuvier (1769–1832), französischer Wissen­ schafter; gilt als wissenschaftlicher Begründer der Paläontologie Katastrophentheorie auch als Katastrophismus bezeichnet Evolution Arbeitsheft Seite 30, 32 M 100 Evolution 5uy4b2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=