Lasso Lesebuch 4, Schulbuch
185 Lexikon für Lesedetektive Text Aufeinanderfolgende Worte ergeben einen Text. Der kleine Satz „Ich lese.“ ist ebenso ein Text wie das dickste Buch. Die Form eines Textes richtet sich danach, wofür er gebraucht wird. Für einen Zeitungsartikel wird eine andere Textsorte benötigt als z. B. für ein Märchenbuch. Ein Kinderbuchtext muss bearbeitet werden, damit ein → Drehbuch daraus werden kann. Du bearbeitest Texte, wenn du sie als Dialog aufschreibst. Übersetzung Nicht alle deutschen Texte sind ursprünglich in deutscher Sprache geschrieben. Sie werden aus dem → Original ins Deutsche übersetzt, damit wir sie lesen und verstehen können. Der Übersetzer/die Übersetzerin muss beide Sprachen gut beherrschen, weil es nicht ausreicht, einen anderssprachigen Text einfach nur wörtlich zu übersetzen. Der Name des Über- setzers oder der Übersetzerin muss immer angegeben werden. In vielen Büchern findest du ihn beim Titel oder – wie in deinem Lesebuch – im Quellenverzeichnis. Verlag Ein Verlag gibt Bücher heraus. Dort arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Berufen daran, bis ein Buch – beispielsweise dein Lesebuch – fertig ist. Autoren/Autorinnen schreiben Texte, Redakteure/Redakteurinnen entscheiden, was veröffentlicht wird, und beraten die Autoren/Autorinnen. Dann wird der Text gesetzt und in ein Layout gebracht, mit → Illustrationen versehen, korrigiert und gedruckt. Zuletzt wird das Buch gebunden. Dann kannst du es in einer Buchhandlung kaufen oder in der Bibliothek ausleihen. Zitat In manchen Texten findest du ein Zitat. Dann hat der Autor oder die Autorin einen oder mehrere Sätze aus einem anderen Text (z. B. einem → Interview ) wörtlich übernommen, weil sie ihm oder ihr wichtig waren. Solche Sätze müssen in Anführungszeichen gesetzt werden, damit sie als fremde Sätze zu erkennen sind. In vielen Büchern findet man auch den Hinweis auf die Quelle, wo diese Sätze zum ersten Mal abgedruckt wurden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=