Lasso Lesebuch 4, Schulbuch

184 Lexikon für Lesedetektive Recherche Dieses Wort kommt aus dem Französischen und bedeutet „auf die Suche gehen“ oder „ermitteln“. Jeder Autor/jede Autorin eines Sachtextes recherchiert erst genau, damit er oder sie nichts Falsches berichtet oder schreibt. Du musst auch recher- chieren, wenn du z. B. deinen Mitschülern und Mitschülerinnen etwas über die Raumfahrt erzählen willst. Dabei können dir ein Lexikon, Sachbücher oder die Recherche im Internet mithilfe einer Suchmaschine helfen. Sage Um ein wirkliches Geschehen herum wird eine wunderbare, fantastische Geschichte erzählt. In Sagen tauchen Namen und Orte auf, die es in Wirklichkeit gibt oder gab (z. B. Die schlauen Dürnsteiner , Seite 114/115). Manchmal spielen auch Elfen, Nixen, Drachen, Zwerge oder Riesen eine wichtige Rolle in der Sage. Zuerst wurden Sagen nur mündlich weitergegeben, später wurden sie dann auch aufgeschrieben. Schwank Eine Geschichte, die ein witziges oder komisches Erlebnis erzählt, heißt Schwank. Dabei steht eine besondere Figur im Mittelpunkt, wie z. B. der Till Eulenspiegel. Wie Eulenspiegel Eulen und Meerkatzen buk (Seite 28/29) ist nur eine von vielen Eulenspiegelgeschichten. In all diesen Geschichten nimmt Till seine Mitmenschen in witziger Weise auf den Arm. Science- fiction Die englischen Wörter science (= Naturwissenschaft) und fiction (= Dichtung) meinen zusammengesetzt eine bestimmte Filmart oder eine Textsorte, die häufig in der Zukunft spielt. Ein Sciencefiction-Text enthält Elemente, die in unserer Alltagswelt so nicht oder noch nicht möglich sind. Manchmal wird auch versucht, mithilfe der Wissenschaft zu erklären, warum es doch möglich sein kann oder in der Zukunft möglich werden könnte. Der Text von Paul Maar auf Seite 42 bis 45 ist z. B. eine Sciencefiction-Geschichte. Das Wort kann auch so geschrieben werden: Science–Fiction . Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=