Lasso Lesebuch 4, Schulbuch

183 Lexikon für Lesedetektive Interview Wenn du eine Person besser kennenlernen willst oder Genaueres von ihr wissen möchtest, dann kannst du sie befragen: Du führst ein Interview mit ihr. Viele Interviews werden nur mündlich geführt (z. B. Interviews mit Sportlern/ Sportlerinnen im Fernsehen); es gibt auch schriftliche, gedruckte Interviews (z. B. Interviews mit Stars in Zeitschriften). Klassiker Im alten Rom wurden mit dem lateinischen Wort classis besondere Bürger bezeichnet. Heute gibt es Klassiker in der Kunst, Musik und Literatur. Klassiker in der Literatur sind einer- seits hervorragende Schriftsteller wie Bertolt Brecht und Eduard Mörike. Andererseits werden auch allgemein anerkannte Texte und Bücher als Klassiker bezeichnet, wie z. B. Emil und die Detektive von Erich Kästner. Eine Kinderbuch-Klassikerin ist beispielsweise Astrid Lindgren. Lyrik Lyrik ist eine Textgattung. Ursprünglich wurden diese Texte von der Lyra oder Leier begleitet. Das ist ein altes griechisches Instrument. Wichtige Merkmale der Lyrik sind Vers, Reim und Rhythmus. Alle → Gedichte zählen zur Lyrik. Eine der anderen Textgattungen, die nicht in Versen geschrieben ist, heißt → Prosa . Original Dieser Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Urfassung“ oder „ursprüngliche Fassung“. Das Gedicht auf Seite 106 aus dem Mittelalter ist ein Original. Weil wir das Original nicht leicht verstehen können, wird es in unsere Sprache übertragen. Oder der Originaltext ist in einer anderen Sprache geschrieben und wird ins Deutsche übersetzt ( → Übersetzung ). Auch Bilder können Originale sein. Prosa Prosa ist eine Textgattung, die nicht an einen Vers-Rhythmus oder eine Versform gebunden ist. Die meisten Texte in deinem Lesebuch sind Prosatexte und erzählen eine Geschichte oder ein Erlebnis. Es gibt verschiedene Arten von Prosatexten: den Roman, die → Erzählung , das Märchen, die Fabel oder die → Sage . Oft handelt es sich dabei um Geschichten oder Ereignisse, die früher nur mündlich weitererzählt wurden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=