Lasso Lesebuch 3, Schulbuch

Erfinden und erforschen 82 AH P Seite 30 BiSt P Die Kinder können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchs- texten entnehmen; Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweite- rung ihres Wissens nutzen; zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen. Im Jahre 1438 erfand Johannes Gutenberg in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Buchstaben. Diese konnte man zu Worten und Zeilen zusammen- setzen. Sie konnten wieder für weitere Texte gebraucht werden. Zuerst druckte er eine Bibel. Mit seiner Erfindung konnte man Bücher schneller und billiger herstellen. Bald gab es deshalb auch Bücher nicht nur für reiche Leute, es gab auch Zeitungen und schließlich auch Bücher für Kinder. Bis in die ersten Jahre des letzten Jahrhunderts lebte Thomas Alva Edison (1847–1931). Er machte über 1000 Erfindungen. Am bekanntesten ist die Glühbirne. Sie wird noch heute so verwendet. Ebenso hat er zum Beispiel den Phonographen erfunden, der Tonauf- nahmen abspielte. Dieses Gerät war der Vorläufer der Plattenspieler und heutigen CD-Player. Marion Donovan (1917–1998) gilt als die Erfinderin der Wegwerf- windeln. Und so kam es dazu: Damals trugen alle Babys Stoff- windeln, die oft undicht waren, und Donovan hatte eine sensationelle Idee: Sie nähte aus einem Duschvorhang eine Windelhose, die über der Stoff- windel getragen werden konnte. So waren die Windeln dicht. Später entwickelte sie dann Weg- werfwindeln aus saugfähigem Papier. Josephine Cochrane lebte von 1839 bis 1913 in den USA. Sie war eine reiche, gesellige Frau und gab viele Partys. Sie wollte selbst nicht abwaschen, deshalb erfand sie ein Gerät für den Abwasch: Sie erfand den Geschirrspüler. 1886 ließ Cochrane ihre Erfindung patentieren. Hans-Dieter Bunk/Margarete Mittermayr Bekannte Erfinder und Erfinderinnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=