Lasso Lesebuch 3, Schulbuch

Hörtext b9c2a7 Wasser, Wolken, Sonnenschein 138 BiSt P Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen; Informationen aus Texten miteinander vergleichen. AH P Seite 46 Die Sonne ist ein riesiger Stern. Sie liefert uns Licht und Wärme zum Leben. Sie ist unvorstellbar groß. Sie ist ein brennender Gasball. Die Planeten kreisen um die Sonne. Unser Sonnensystem hat acht Planeten. Die vier inneren, sonnennäheren heißen Merkur, Venus, Erde und Mars. Die vier äußeren sind die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Pluto zählte früher zu den Planeten, seit August 2006 gilt er aber nur mehr als Zwergplanet. Merkur ist der Sonne am nächsten. Er ist mit vielen Kratern übersät. Venus ist der hellste und auch der heißeste Planet. Er wird auch Abendstern genannt. Er ist fast so groß wie die Erde. Die Erde ist zum größten Teil mit Wasser bedeckt, daher nennt man sie auch den blauen Planeten. Auf der Erde gibt es Wasser, Sauerstoff und Gase. Deshalb gibt es Leben auf der Erde. Mars ist der rote Planet. Er besteht aus sehr viel Eisen. Er trägt den Namen des römischen Kriegsgottes. Rot ist auch die Farbe des Blutes. Jupiter ist der größte und älteste Planet. Er ist von einer eiskalten Wolkenschicht umgeben. Saturn hat Ringe, die aus Staub und Eisbrocken bestehen. Er ist der zweitgrößte Planet. Uranus sieht blau-grün aus. Das bewirkt das Methangas in seinen obersten Wolkenschichten. Neptun ist der kälteste Planet. Er ist nach dem römischen Gott des Meeres benannt. Margarete Mittermayr Unser Sonnensystem 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=