Lasso Lesebuch 3, Schulbuch

Tierisches 120 AH P Seite 41 BiSt P Die Kinder können Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden; Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen; einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen. Wie wird aus einer Raupe ein Schmetterling? 2 Eine Schmetterlingsmutter klebt ihre Eier an die Blätter einer schmack- haften Pflanze. Wenn die kleinen Raupen ausgeschlüpft sind, fangen sie sofort an, die Blätter zu fressen. Eine Raupe hat ständig Appetit. Sie wächst deshalb schnell heran. Weil sich ihre Haut nicht dehnen kann, muss die Raupe sie von Zeit zu Zeit abstreifen. Darunter ist jedes Mal schon eine neue, größere Haut gewachsen. Schließlich heftet sich die Raupe mit dem Kopf nach unten an ein Blatt, an einen Stängel, an Baumrinde oder an einer Mauer fest. Manche wickeln sich ganz mit einem feinen Faden ein, den sie mit dem Mund zu einer dichten Hülle, dem Kokon, spinnen. Aus den Kokons der Seidenraupe wird übrigens die teure Seide gemacht. Die Raupe ist nun zu einer plumpen, unbeweglich hängenden Puppe geworden. Im Inneren dieser Puppe aber verwandelt sich die Raupe langsam zu einem Schmetterling. Am Ende platzt die Puppenhülle auf und der neue Schmetterling klettert heraus. Er entfaltet seine farbenprächtigen Flügel und fliegt dann davon. Helga Hofmann/Ursula Kopp Ein Metterschling mit flauen Blügeln log durch die Fluft. Er war einem Computer entnommen, dem war was durcheinandergekommen, irgendein Drähtchen irgendein Rädchen. Und als man es merkte, da war’s schon zu spätchen, da war der Metterschling schon feit wort, wanz geit. Mir lut er teid. Mira Lobe Der verdrehte Schmetterling Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=