Lasso Lesebuch 2, Schulbuch

Durch das Wasser und in der Luft 76 BiSt P Die Kinder können Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen; einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten; Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden. Richter: Wer hat gegen den Wind zu klagen? 1. Kläger: Mir hat er ein Fenster entzweigeschlagen. 2. Kläger: Mich packte er wie ein Hund am Röckchen. 3. Kläger: Mir warf er vom Fenster ein Blumenstöckchen. 4. Kläger: Mir zog er die Wäsche vom Seil auf den Rasen. 5. Kläger: Mir hat er die Zeitung vom Tisch geblasen. 6. Kläger: Mir hat er den Staub ins Gesicht geweht. 7. Kläger: Mir hat er den Regenschirm umgedreht. 8. Kläger: Mir lässt sein Heulen bei Nacht keine Ruh, er bläst im Kamin und schlägt Läden zu. Richter: Das sind ja ganz böse Geschichten. Wer weiß nun was Gutes vom Wind zu berichten? 1. Zeuge: Mir wär’ ohne Wind noch kein Drachen gestiegen. 2. Zeuge: Auch ich kann ihn brauchen beim Segelfliegen. 3. Zeuge: Er trocknet die Wäsche und trocknet die Erde. 4. Zeuge: Er lenkt doch die Wolken wie der Hund seine Herde. 5. Zeuge: Er ist auch ganz lustig, wenn er spielt mit den Hüten. 6. Zeuge: Und macht er nicht fruchtbar Millionen von Blüten? 7. Zeuge: Auch muss er die Flügel der Windmühlen drehen, dem Wind soll darum kein Leid geschehen. Richter: Man bringe den Angeklagten hierher, dann stelle er sich mal selbst zur Wehr. Herr Richter, ich suchte im ganzen Haus, ich glaube, er flog zum Schornstein hinaus. Richter: Dann ist er freilich nicht mehr zu fassen. Wir wollen ihn weiterhin blasen lassen. Oskar Dreher Der Wind vor dem Richter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum Diener: des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=