Zeitbilder 4, Arbeitsheft

63 Fremd sein in Österreich Arbeitsauftrag 1:  Eine der Bedingungen für den Erhalt der österreichischen Staatsbürgerschaft ist ein positiv abgeschlossener Staatsbürgerschaftstest. Beantworte die folgenden Fragen, wie sie auch im Staatsbürgerschaftstest vorkommen. Achtung: Manchmal gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten! 1. Welche Gebiete musste Österreich 1919 unter anderem auf Grund des Friedens von Saint Germain abtreten? a) Steiermark und Kärnten b) Südtirol und Sudetendeutsche Gebiete c) Steiermark und Burgenland 2. Wie hieß der erste Bundespräsident der Zweiten Republik? a) Julius Raab b) Bruno Kreisky c) Karl Renner 3. Wo ist der Sitz des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte? a) Brüssel b) Straßburg c) Genf 4. Ab 1947 halfen die USA den Not leidenden europäischen Staaten mit Rohstoffen, Waren- lieferungen und Krediten. Wie wurde der Plan genannt? a) Marshallplan b) Dollarplan c) USA-Plan 5. Viele Menschen wurden während der Zeit des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern ermordet. Wo war auf dem Gebiet des heutigen Österreich das größte Konzentrationslager? a) Graz b) St. Pölten c) Mauthausen 6. Wer wurde nach dem Anschluss von Österreich an Hitler-Deutschland verfolgt? a) Roma und Sinti b) Nationalsozialisten c) Juden 7. Was kennzeichnet die Menschenwürde? a) Alle Menschen sind gleich viel wert. b) Die Menschenwürde ist abhängig von der Staatsbürgerschaft. c) Alle Menschen haben bestimmte Rechte, die ihnen niemand nehmen kann und darf. 8. Was sind die wichtigsten Grundlagen der Rechtsordnung in Österreich? a) Die Bundesverfassung b) Das Recht der Europäischen Union c) Schulbücher 9. Der Erste Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918. Welche Folgen hatte der Erste Weltkrieg für Österreich? a) Franz Josef wurde Kaiser. b) Die Herrschaft der Habsburger endete. c) Österreich wurde eine Republik. 10. Welche Reformen veränderten Österreich in den 1970-er Jahren? a) Allgemeine Schulpflicht b) Rauchverbot auf öffentlichen Plätzen c) Gleiche Rechte und Pflichten für Männer und Frauen 11. Was waren Entscheidungen der Europäischen Union, die den Alltag der Österreicherinnen und Österreicher beeinflussten? a) Einführung des Euro b) Einführung gesetzlicher Feiertage c) Andere EU-Bürgerinnen und -Bürger dürfen grundsätzlich nicht schlechter behandelt werden als österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. 12. Ab wann dürfen österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger wählen? a) Frauen ab 18 Jahren b) Männer ab 18 Jahren c) Frauen und Männer ab 16 Jahren 13. Wer ist das Staatsoberhaupt der Republik Österreich? a) Die Nationalratspräsidentin/ der Nationalratspräsident b) Die Bundespräsidentin/der Bundespräsident c) Die Bundeskanzlerin/der Bundeskanzler Zu den Schulbuchseiten 148 und 149 Österreich II – Die Zweite Republik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=