Zeitbilder 4, Arbeitsheft
27 Jugend unterm Hakenkreuz Q Adolf Hitler:„Diese Jugend, die lernt ja nichts anderes als deutsch denken, deutsch handeln. Und wenn nun diese Knaben mit zehn Jahren in unsere Organisation kommen, dann kommen sie vier Jahre später vom Jungvolk in die Hitlerjugend, dann kommen sie in den Arbeitsdienst, dann übernimmt sie die Wehrmacht zur weiteren Behandlung auf zwei Jahre, dann nehmen wir sie in die SA, SS und so weiter. Und sie werden nicht mehr frei, ihr ganzes Leben, und sie sind glücklich dabei.“ (Huber, Karl-Heinz: Jugend unterm Hakenkreuz) Arbeitsauftrag 1: Beschreibe anhand der Grafik im Schülerbuch auf S. 50, des Fotos und der Textquelle den Weg eines „gleichgeschalteten“ Deutschen. Würde dir dieser Weg gefallen? Begründe deine Beurteilung. Eingliederung der Evangelischen Jugend in die Hitlerjugend, 1934: Im Zuge der Gleichschaltung wurden zahlreiche bisher selbstständige Organisationen in NS-Organisationen übernommen. (Fotografie, 1934) „Ein Volk, ein Reich, ein Führer! Die Gleichschaltung“ Zu den Schulbuchseiten 50 und 51 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=