Zeitbilder 4, Arbeitsheft
25 Sieben Jahre unter dem Hakenkreuz Arbeitsauftrag 1: Prüfe, ob die folgenden Sätze wahr oder falsch sind. Arbeitsauftrag 2: Verbessere die falschen Sätze in deinem Heft. Arbeitsauftrag 3: Beschreibe das Bild. Welchen Eindruck macht es auf dich? Arbeitsauftrag 4: Stellt euch vor, ihr müsstet so rasch wie möglich eure Heimat, eure Freundinnen und Freunde und eure Familien verlassen. Schreibt eure Gedanken dazu auf ein Plakat. Hitler hielt seine Rede zum „Anschluss“ am 12. März 1938 auf dem Heldenplatz in Wien. Die Volksabstimmung über den (bereits vollzogenen) „Anschluss“ wurde am 10. April 1923 durchgeführt. Bei der Volksabstimmung wurde das Wahlgeheimnis streng beachtet. Gleich nach dem Einmarsch wurden die österreichischen Soldaten und Beamten auf die Verfassung vereidigt. Ober- und Niederösterreich wurden in Ober- und Niederdonau umbenannt. Das Konzentrationslager Linz ist heute eine Gedenkstätte, die auch von vielen Schulklassen besucht wird. „Arisierung“ ist die nationalsozialistische Bezeichnung für die Einbeziehung der jüdischen Bevölkerung in das Berufs-, Wirtschafts- und Gesellschaftsleben im „Dritten Reich“. Presse, Rundfunk und Film wurden „gleichgeschaltet“ und unterstanden dem Reichspropagandaminister Joseph Goebbels. Ab 1938 wurde der Begriff „Ostmark“ durch die Bezeichnung „Alpen- und Donaugaue“ ersetzt. Das „Heimtückegesetz“ verbot jede Kritik an der Regierung oder der Partei. wahr falsch Emigration aus Wien: Vor dem Polizeikommissariat Margareten stellen sich zahlreiche Jüdinnen und Juden um Pässe an. (Fotografie, Mai 1938) Zu den Schulbuchseiten 40 und 41 Österreich I – Die Erste Republik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=