Zeitbilder 4, Schulbuch

99 Island Montenegro Mazedonien Türkei Serbien Gründungsländer: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande 1.Erweiterung (1973): Dänemark, Irland, Großbritannien 2.Erweiterung (1981): Griechenland 3.Erweiterung (1986): Portugal, Spanien 4.Erweiterung (1995): Finnland, Österreich, Schweden 5.Erweiterung (2004): Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien,Ungarn, Zypern 6.Erweiterung (2007): Bulgarien, Rumänien 7.Erweiterung (2013): Kroatien 8.Kandidatenländer: Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Island, Montenegro, Serbien, Türkei Du bist dran • Arbeite mit der Karte und liste auf: - Staaten, die bis 1995 der EU beitraten, - Mitgliedstaaten seit 2004, - Mitgliedstaaten seit 2007, - Mitgliedstaat seit 2013, - Staaten, die der EU beitreten möchten. Konrad Adenauer schrieb in seinen Erinnerungen Q Es musste eine Lösung der deutschen Frage gefunden werden, die unsere Nachbarn beruhigte und ihnen das Gefühl dauernder Sicherheit gab. Ich bin Deutscher, aber ich bin und war auch immer Europäer und habe als solcher gefühlt. Deshalb habe ich mich von jeher für eine Verständigung mit Frankreich eingesetzt, ohne die Europa nicht möglich ist. (K. Adenauer, Erinnerungen) Der französische Außenminister Robert Schuman 1950 Q Der Friede in der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen. (...) Europa lässt sich nicht mit einem Schlage her- stellen. (...) Die Vereinigung der europäischen Nationen erfordert, dass der jahrhundertealte Gegensatz zwischen Frankreich und Deutschland ausgelöscht wird. Das begonnene Werk muss in erster Linie Deutschland und Frankreich erfassen. (...) Die französische Regierung schlägt vor, die Gesamtheit der französisch-deutschen Kohle- und Stahlproduktion einer gemeinsamen Hohen Behörde zu unterstellen, in einer Organisation, die den anderen europäischen Ländern zum Beitritt offen steht. (...) Die Solidarität der Produktion, die so geschaffen wird, wird bekunden, dass jeder Krieg zwischen Frankreich und Deutschland nicht nur undenkbar, sondern materiell unmöglich ist. (EG-Kommission, Freigabe der historischen Archive) Die Einigung Europas Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=