Zeitbilder 4, Schulbuch

97 Die Welt nach 1945 – der Ost-West-Konflikt ● 1945 gründeten 51 Staaten in San Francisco (USA) die Vereinten Nationen (UNO). 2012 gehörten ihr fast alle Staaten der Welt an (193). Hauptziel der UNO ist die Friedenssicherung auf der Welt. ● Schon 1946 begann zwischen den USA und der Sowjetunion der „Kalte Krieg“. ● Zwischen 1946 und 1949 wurden in den von der UdSSR besetzten osteuropäischen Staaten kommunistische Volksdemokratien errichtet. ● Die USA begannen gleichzeitig mit ihrer „Eindämmungspolitik“ (Marshall-Plan ab 1948, NATO 1949). Andere Militärbündnisse folgten. ● Die UdSSR gründete das Wirtschaftsbündnis COMECON (1949) und den Warschauer Pakt (1955). ● Der Kalte Krieg führte 1948 zur Blockade Berlins (Versorgung durch eine Luftbrücke). 1949 wurde Deutschland geteilt: Gründung der  Bundesrepublik (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). ● Aufstände gegen die kommunistischen Diktaturen wurden militärisch niedergeschlagen: DDR (1953), Ungarn (1956), Tschechoslowakei (1968). ● Stopp der Massenflucht in den Westen durch den Bau der Berliner  Mauer (1961). ● Während der „Kuba-Krise“ drohte der Welt ein Atomkrieg: Nach einem Ultimatum des US-Präsidenten Kennedy wurden die sowjetischen Raketen-Abschussrampen auf Kuba abgebaut. Einrichtung des „Roten Telefons“ zwischen dem Weißen Haus und dem Kreml. ● Im Vietnamkrieg (1964–73) erlitten die USA eine schwere Niederlage.  ● Der Rüstungswettlauf zwischen USA und Sowjetunion führte zu einem „Gleichgewicht des Schreckens“. ● Der Wettlauf im All: 1957 schickte die UdSSR den Satelliten „Sputnik“,  1961 den ersten Menschen ins All. Den USA gelang 1969 die erste bemannte Mondlandung. Die neue Weltordnung nach 1989 ● Seit dem Atomsperrvertrag von 1972 wurden zwischen den USA und  der UdSSR (seit 1991: Russland) mehrere Abrüstungsverträge geschlossen. Staaten aus Ost und West verpflichteten sich bei der  „Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ in Helsinki zum Gewaltverzicht (1975). ● Der sowjetische Staatschef Gorbatschow leitete das Ende des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa (1989) sowie in der Sowjet- union (1991) ein. Der Warschauer Pakt wurde aufgelöst. ● Durch unblutige Revolutionen erhielten Polen, Ungarn, Tschecho- slowakei, Bulgarien, durch eine gewaltsame Rumänien demokratisch gewählte Regierungen. Die BRD und die DDR wurden 1990 wieder vereint. ● Aus der Sowjetunion entstand 1991 die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Die baltischen Staaten blieben unabhängig. ● In blutigen Kriegen zerfiel zwischen 1991 und 2000 der Vielvölkerstaat  Jugoslawien. Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Auf einen Blick Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=