Zeitbilder 4, Schulbuch
92 Gorbatschow macht die „sanften Revolutionen“ möglich Gorbatschows Reformpolitik wirkte sich auf die „Satellitenstaaten“ in Osteuropa aus. Reformbereite kommunistische Politikerinnen und Politiker griffen seine Ideen auf. Auch sie forderten nun demokratische und (markt-)wirtschaftliche Reformen: freie Wahlen, Reise- und Pressefreiheit, Zulassung privater Unternehmen usw. Kein Militäreinsatz mehr Solche Wünsche waren in der Vergangenheit mit Hilfe der Roten Armee oder den Panzern des Warschauer Paktes niedergeschlagen worden. Zu dieser „sozialistischen Bruderhilfe“ war aber Gorbatschow 1989 nicht mehr bereit. Der Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung Flucht über Österreich Im September 1989 öffneten die ungarischen Reformkommunisten die Grenze nach Österreich. 25000 DDR- Bürgerinnen und -Bürger, die zu dieser Zeit im „Bruderland“ Ungarn Urlaub machten, flüchteten daraufhin über Österreich in den „Goldenen Westen“. Immer mehr Menschen in der DDR forderten: „Wir wollen raus!“ Die DDR-Machthaber wagten es nicht mehr, gewaltsam gegen Demonstrantinnen und Demonstranten vorzugehen. Öffnung der Grenze Am 10. November 1989 wurde in Berlin die Reisefreiheit verkündet. Am selben Abend noch stürmten tausende Menschen aus der DDR die Berliner Mauer. Doch die Demonstrationen gingen weiter, und man hörte „Deutschland, einig Vaterland!“. Immer mehr Menschen verließen das Land. Endlich freie Wahlen Die Regierung musste daher mit den neuen politischen Gruppen Verhandlungen aufnehmen und freie Wahlen genehmigen. Im Frühjahr 1990 siegte die von der BRD-Regierung unterstützte „Allianz für Deutschland“. Die aus der SED hervorgegangene „Partei des demokratischen Sozialismus“ (PDS) errang nur 65 von 400 Parlamentssitzen. Die Wiedervereinigung Die neue Volkskammer beschloss auch den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Am 3. Oktober 1990 – seither Deutschlands Nationalfeiertag – wurde die Vereinigung vollzogen: Das jahrzehntelang getrennte Deutschland war nun wieder vereint. 9. November 1989: Für viele Deutsche erfüllte sich ein Traum – die Mauer ist gefallen. (Fotografie, 1989) Öffnung der Grenzen: Der österreich- ische Außenminister Alois Mock (links) und sein tschechischer Amtskollege Jiři Dienstbier zerschneiden den Stacheldrahtzaun an der Grenze. Damit brach die Fluchtwelle in den Westen los. (Fotografie, 1989) Du bist dran • Beschreibe das Bild zum Mauerfall. Sieh dir auch das Cover dieses Buches genau an. Schildere die Stimmung, die die beiden Bilder vermitteln. Aus für die Volksdemokratien, rein in die EU Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=