Zeitbilder 4, Schulbuch

86 1.950 160 290 1.740 einige Hundert? Atommächte im Atomwa ensperrvertrag Atommächte außerhalb des Atomwa ensperrvertrags vermutete Atommächte Mitglieder des Atomwa ensperrvertrages Zahl der aktiven Sprengköpfe 160 Die Verteilung der Atommächte (Stand 2010) Vom „Frieden durch Angst“ zum „Frieden durch Vernunft“ Der Atomwaffensperrvertrag Während der Kubakrise 1962 drohte ein Atomkrieg auszubrechen (siehe S. 80). Um solche Krisen künftig zu vermeiden, waren Gespräche über Abrüstung erforderlich. Ein erster Erfolg wurde mit dem Atomwaffensperrvertrag erzielt, der die Weitergabe von Kernwaffen verbietet. Er ist noch heute gültig und wurde bisher von 190 Staaten unterzeichnet, Nordkorea trat im Jahr 2003 wieder aus dem Vertrag aus. Mehrere Abrüstungsverträge  Von 1972 an folgten mehrere Abkommen  zwischen den USA und der Sowjetunion über Rüstungsbegrenzungen. Dazu zählten die Vernichtung sämtlicher Mittelstreckenraketen, die Verringerung atomarer Sprengköpfe, aber auch die Verringerung der Truppenstärken in Europa. Die Schlussakte von Helsinki Einen großen Schritt in Richtung Frieden und Abrüstung brachte die „Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ (KSZE*). Nach jahrelangen Verhandlungen zwischen Vertretern der NATO, des Warschauer Paktes und der übrigen europäischen Länder unterzeichneten 35 Staaten 1975 die „Schlussakte  von Helsinki“: Darin verpflichteten sie sich zur friedlichen Beilegung von  Konflikten (= Gewaltverzicht), zur Anerkennung der bestehenden Grenzen  und zur Nichteinmischung in innere Angelegenheiten der Staaten sowie zur Einhaltung der Menschenrechte. Das Ende des „Kalten Krieges“ Die KSZE förderte auch Bürgerrechts- bewegungen im ehemaligen „Ostblock“. Entscheidend für das Ende des „Kalten Krieges“ war aber die Politik des sowjetischen Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow*. Seine Reformen leiteten das Ende der Supermacht Sowjetunion ein. Sie führten zu den „sanften“ Revolutionen in Osteuropa und zur Auflösung des Warschauer Paktes (1991). Bei einem  KSZE-Gipfeltreffen 1990 in Paris wurde die „Charta für ein neues Europa“ beschlossen. Mit ihr wurden der „Kalte Krieg“ und die Teilung Europas offiziell für beendet erklärt. Du bist dran • Erläutere die Karte: Welche Länder besitzen  Atomwaffen? Wo werden Atomwaffen vermutet? Die Welt bleibt ein Pulverfass! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=