Zeitbilder 4, Schulbuch

83 Der „Prager Frühling“ endet im August 1968 „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ Nur acht Monate lang waren die „Reformkommunisten“ in der Tschechoslowakei an der Macht. Sie wollten eine neue Form des Sozialismus schaffen. Dazu zählten sie Meinungs-, Presse- und Reisefreiheit, aber auch die Förderung der Privatwirtschaft. Im August 1968 beendete der Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen diesen so genannten „Prager Frühling“. Den „Altkommunisten“ in Armee, Geheimdienst und Partei war dieser Einmarsch durchaus willkommen. Polen 1981 – erstmals kein Einsatz von Panzern Die Gewerkschaft „Solidarnošć“  Eine Erhöhung der Lebensmittel- preise führte 1980 in Danzig/Gdansk zu einem Streik, der sich bald über das ganze Land ausbreitete. Die Regierung gewährte daraufhin  Lohnerhöhungen und erlaubte auch die Gründung der unabhängigen  Gewerkschaft „Solidarnošć“ (= Solidarität) unter ihrem Führer Lech  Walesa*. Ausrufung des Kriegsrechts Nach weiteren Streiks und Forderungen der Gewerkschaft drohte die Sowjetunion mit einem Einmarsch. Um dies zu verhindern, rief der polnische Präsident Jaruzelski* 1981 das Kriegsrecht im Land aus  (bis 1983). Die Gewerkschaft wurde verboten, ihre führenden Mitglieder verhaftet. 1. Nichtkommunistische Regierung 1988 führte eine neuerliche Streikwelle zur Wiederzulassung der Gewerkschaft. Die Regierung erlaubte ein Mehrparteiensystem und die Abhaltung freier Wahlen. Die Opposition gewann diese Wahlen im Jahr 1989 und bildete erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg eine Regierung mit nicht- kommunistischer Mehrheit. Lech Walesa wurde  vom Volk zum neuen Staatspräsidenten gewählt. Opfer: Trauerfeier für die 5-jährige Danka Kosanova, die während einer Demonstration gegen die Besatzungstruppen von sowjetischen Soldaten erschossen wurde (Fotografie, 27. August 1968) Du bist dran • Fasse im Überblick die Gründe für die verschied- enen Aufstandsbewegungen in den Volksdemokratien zusammen und schildere kurz deren Verlauf. • Informiert euch in Klein- gruppen in Lexika oder im Internet über die Staaten Jugoslawien und Albanien zur Zeit der kommunist- ischen Herrschaft und ver- fasst einen Bericht darüber. Sowjetischer Panzer in Prag (Fotografie, 22. August 1968) Streik vor der Danziger Werft (Fotografie, 1980) Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=