Zeitbilder 4, Schulbuch

79 Die Berliner Mauer – Symbol der deutschen Teilung Massenflucht in den Westen Nach dem Volksaufstand von 1953 (siehe S. 82) stieg der Flüchtlingsstrom der DDR-Bürgerinnen und DDR- Bürger in den Westen gewaltig an. Insgesamt verließen etwa 2,6 Millionen Menschen zwischen 1949 und 1961 ihre Heimat. Das waren jeden Monat mehr als 20000 Menschen. Darunter waren viele junge und hoch qualifizierte Arbeitskräfte, vor allem Facharbeiterinnen und Facharbeiter,  Ärztinnen und Ärzte, Technikerinnen und Techniker. Während die Grenze zur BRD schon mit Minenfeldern, Stacheldraht und Wachtürmen abgesichert war, gelang in Berlin die Flucht noch relativ leicht. Der Mauerbau In der Nacht vom 13. auf den 14. August 1961 reagierte die DDR-Führung jedoch überfallsartig: Soldaten und bewaffnete Arbeiterverbände riegelten mit Stacheldraht und Straßensperren die Grenze zu Westberlin ab. Auch der U-Bahn- und Schnellbahn-Verkehr in den Westen wurde eingestellt. In den folgenden Tagen wurden diese Sperren durch Betonmauern ersetzt. Alle Proteste der Westmächte blieben erfolglos. Bis 1989 blieb die Mauer das traurige Symbol für die geteilte Stadt Berlin. Schießbefehl  Die Massenflucht in den Westen war mit dem Mauerbau  gestoppt. Dennoch versuchten immer wieder Menschen zu flüchten  – manche waren dabei erfolgreich. 136 Personen starben jedoch dabei, viele von ihnen waren Opfer der DDR-Grenzsoldaten, die ihre Schießbefehle ausführten. Das Demokratie-Verständnis der DDR-Machthaber Q Demokratie herrscht nicht dort, wo verschiedene Parteien gegeneinander auftreten. Im Gegenteil, Opposition ist nur Beweis dafür, dass die Volksmassen für ihr Recht gegen die herrschende Klasse kämpfen müssen. Es gibt keinen Gegensatz zwischen der Politik unserer Regierung und den Interessen der gesamten Bevölkerung. (H. Weber, DDR) Plakat der SED nach sowjetischer Vorlage, 1951. Der Text lautet: „Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen!“„Aus dem Wege, Ihr Kriegsbrandstifter!“ „Kriegspakt mit Washington bringt Elend und Tod – Freundschaft mit der Sowjetunion Frieden und Brot!“ Du bist dran • Beschreibe das Plakat: Wie sind die beiden „Lager“  dargestellt, was wird ihnen jeweils zugeschrieben? • Versuche, die unter- schiedliche Größe der Schiffe zu erklären. Welche Botschaft steckt dahinter? • Lege eine Zeitleiste an  und trage die Daten und Ereignisse ein, die zur Bildung der beiden deutschen Staaten führten. Du bist dran • Beschreibe das Bild und erkläre, mit welchen Symbolen das „deutsche Wirtschaftswunder“ der 1950-er Jahre dargestellt wird. Das „deutsche Wirschaftswunder“  (Fotografie, 1956) Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=