Zeitbilder 4, Schulbuch
74 Der geplatzte Traum einer „Weltregierung“ „Nie wieder Krieg!“ Das war ein großer Wunsch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Denn nie zuvor hatte ein Krieg so viel Zerstörung angerichtet und so viele Menschenleben gekostet. Dauerhafter Frieden – aber wie? Schon während des Krieges entwickelte der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt* die Idee von „Einer Welt“. Die einzelnen Staaten mit ihren verschiedenen politischen Systemen sollten sich zu einem Staatenbund zusammenschließen. Eine Art „Weltregierung“ mit Vertretern der USA, Großbritanniens, Frankreichs, der Sowjetunion und Chinas sollte diesen Staatenbund leiten und den Weltfrieden sichern. Diese Idee ließ sich aber nicht durchsetzen, weil schon mit Kriegsende großes Misstrauen zwischen den Siegermächten USA und Sowjetunion entstand. Die Gründung der Vereinten Nationen und ihre Ziele Die neuen Supermächte USA und Sowjetunion gründeten bereits im Juni 1945 gemeinsam mit 49 anderen Staaten die Organisation der Vereinten Nationen (United Nations Organization = UNO). Die Kriegsverlierer blieben vorerst ausgeschlossen. Im Jahr 2012 hingegen waren fast alle Staaten der Welt (193) Mitglieder der UNO. Wichtigste Ziele • Sicherung des Weltfriedens; • Garantie der Gleichberechtigung aller Staaten; • Schutz der Menschenrechte; • Verbesserung des allgemeinen Lebensstandards in der Welt. S G C M Nr. 41004,Seite 136 Vollversammlung Ständige UN-Hilfsorganisationen zB Internationaler Gerichtshof UN-Sonderorganisationen zB Wirtschafts- und Sozialrat Generalsekretär 193 Mitglieder (2013) jährlich eine Tagung Sekretariat 54 Mitglieder von der Vollversammlung gewählt; tagt zweimal jährlich, zentrales Organ für wirtschaftliche, soziale und Entwicklungs- fragen Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen Internationaler Währungsfond Internationale Bank für Wieder- aufbau und Entwicklung (Weltbank) Weltgesundheitsorganisation Internationale Gesellschaft für Entwicklungshilfe GATT IMF IBRD WHO IDA 5 ständige Mitglieder (China, Frankreich, Großbritannien, Russland, USA) haben ein Vetorecht* 10 nichtständige, von der Voll- versammlung gewählte Mit- glieder Sicherheitsrat Internationale Atomenergiebehörde Welthandelskonferenz Weltkinderhilfswerk Hoher Kommissar für Flüchtlinge Hilfswerk für Palästina- Flüchtlinge IAEA UNCTAD UNICEF UNHCR UNRWA 15 für 9 Jahre von der Vollversammlung gewählte Richter; Sitz: Den Haag Struktur der UNO: Beschlüsse der Vollversammlung werden mit Zweidrittelmehrheit gefasst. Dabei hat jeder Staat eine Stimme. Trotz vieler Vetos erzielte der Sicherheitsrat auch viele Erfolge: Einsatz von Friedenstruppen als Puffer zwischen gegnerischen Truppen (zB in Zypern, in Kaschmir); Bewachung von Versorgungstrans- porten für die Bevölkerung; Beaufsichtigung von freien Wahlen etc. Alle Organe der UNO werden durch Mitgliedsbeiträge finanziert, doch etliche Beitragsländer bleiben mit ihren Zahlungen immer wieder im Rückstand (zB auch die USA). Du bist dran • Ermittelt in Kleingruppen im Internet (zB unter www.uno.de ) die aktuellen Einsätze der UNO. Informiert euch anschließend in Arbeitsteilung genauer über die jeweiligen Einsätze und berichtet darüber in der Klasse. • Informiere dich im Internet oder in einem aktuellen Buch aus der Schulbibliothek über die vielen Menschenrechtsfragen, mit denen sich die UNO beschäftigt. • Untersucht die Grafik über die Organisation der UNO und informiert euch in Arbeitsteilung genauer über ihre verschiedenen Einrichtungen. Die UNO – Der Traum vom Weltfrieden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=