Zeitbilder 4, Schulbuch

Bis 1989 bekämpften sich die zwei Super- mächte USA und Sowjetunion in einem „Kalten Krieg“. Er endete mit dem Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa und brachte die Wiedervereinigung Deutschlands. Neben den USA und Russland spielt heute China eine immer wichtigere wirtschaftliche und militärische Rolle. In Europa haben sich derzeit 28 Staaten zur EU zusammengeschlossen. Terrorismus, (Bürger-)Kriege, Vertreibung, Hunger und Armut sind noch immer allgegen- wärtig. Die UNO mit ihren Hilfsorganisationen steht diesen Problemen oft hilflos gegenüber. Auf den folgenden Seiten sollst du erfahren: • wie und warum die UNO gegründet wurde. • was der „Kalte Krieg“ bedeutete. • wie sich die USA, Sowjetunion und China entwickelt haben. • was sich in Europa nach 1989 veränderte. • wie sich Lateinamerika, Afrika und Asien vom Kolonialismus befreiten. • welche Probleme Entwicklungsländer haben. • warum viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht sind. • wie Terrorismus die Welt bedroht. • was „Globalisierung“ bedeutet. 1989/90 sanfte Revolutionen im kommunistischen Ostblock 1990 Wieder- vereinigung Deutschlands 1991 Ende der UdSSR – Gründung der GUS 1993 Vertrag von Maastricht, Europäische Union 1997 Klonschaf Dolly 11. September 2001 Terroranschläge in den USA 2002 Euro-Einführung 2013 Europa der 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=