Zeitbilder 4, Schulbuch

69 Die nationalsozialistische Herrschaft in Deutschland ● Nach dem Friedensvertrag von Versailles versuchten die deutschen Regierungen eine „Erfüllungspolitik“, die von großen Teilen der Bevölkerung abgelehnt wurde. ● Die Ziele der NSDAP unter Adolf Hitler waren: Schaffung eines Großdeutschlands, Abänderung des Friedensvertrags, Erwerb von Kolonien, Kampf gegen den Marxismus und Entfernung aller Jüdinnen und Juden aus Deutschland. ● Während der Weltwirtschaftskrise wurde die NSDAP stärkste Partei in Deutschland. Am 30. Jänner 1933 ernannte Reichspräsident Hindenburg Hitler zum Reichskanzler („Machtergreifung“). ● Die völlige Machtübernahme durch die Ausschaltung von allen politischen Gegnerinnen und Gegnern erfolgte durch Verordnungen und Gesetze (zB „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“, „Heimtückegesetz“, „Ermächtigungsgesetz“). ● Durch die „Gleichschaltung“ wurde aus Deutschland ein Staat, in dem alles dem „Führer“ und seiner Partei unterstand. Propagandaminister Goebbels spielte dabei eine wichtige Rolle. Alles, was NS-Vorstellungen widersprach, wurde verboten. ● Die männliche Jugend sollte vor allem zu Soldaten erzogen werden, Frauen sollten möglichst viele Kinder bekommen. ● Die Nationalsozialisten gingen mit Terror (Gestapo, Schutzhaft, KZ) gegen Andersdenkende und Minderheiten vor. ● In ihrem „Rassenwahn“ verübten die Nationalsozialisten das größte Verbrechen der Geschichte – den Holocaust. Für den organisierten Massenmord errichteten sie eigene Vernichtungslager (zB Auschwitz). ● Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus war sehr schwierig und nicht erfolgreich. Er forderte viele Opfer. Der Zweite Weltkrieg ● Kriegsgründe waren, neben politischen und wirtschaftlichen Ursachen, vor allem die rücksichtslose imperialistische Eroberungspolitik Japans (China), Italiens (Abessinien) und besonders Deutschlands (Österreich, Tschechoslowakei). ● Der Krieg in Europa wurde durch den deutschen Angriff auf Polen am 1. September 1939 ausgelöst. Es folgten viele deutsche Siege bis zur Wende von Stalingrad (1943). Der Vormarsch der Alliierten konnte auch durch den von Goebbels verkündeten „totalen Krieg“ nicht aufgehalten werden. Deutschland kapitulierte am 8. Mai 1945. ● Der japanische Angriff auf Pearl Harbor führte zum Kriegseintritt der USA. Die Japaner eroberten große Gebiete im pazifischen Raum. Später kam die Stärke der USA zum Tragen. Nach den amerikanischen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki kapitulierte Japan am 2. September 1945. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Auf einen Blick Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=