Zeitbilder 4, Schulbuch

64 Reichsgrenze: Der Beginn des Zweiten Weltkrieges: Am 1. September 1939 überschritten deutsche Truppen die Grenze zu Polen. (Fotografie, 1939) Luftangriff auf Coventry am 14.11.1940, Straßenbild nach dem Angriff. Dabei kamen 568 Menschen ums Leben. Insgesamt wurden durch deutsche Luftangriffe auf Großbritannien ca. 37500 Zivilisten getötet und etwa 32000 verletzt. (Fotografie, 1940) Gräuel des Krieges: Hinrichtung der 17-jährigen russisch- jüdischen Partisanin Masha Bruskina am 26.10.1941 durch deutsche Soldaten in Minsk (Fotografie, 1941) Die deutschen „Blitzkriege“ Europäischer Krieg Als Hitler den Angriff auf Polen befahl, hatte er die Haltung Großbritanniens und Frankreichs falsch eingeschätzt. Er war der Meinung, dass die beiden Staaten wieder nachgeben würden. Doch nun erklärten sie Deutschland den Krieg. Ihre Aufrüstung war jedoch noch nicht so weit fortgeschritten, dass sie eingreifen konnten. „Blitzkriege“ So gelang es dem hochgerüsteten Deutschen Reich anfangs, in jeweils nur wenige Wochen dauernden „Blitzkriegen“ die unvorbereiteten Gegner zu überwältigen. Polen wurde besiegt und mit der Sowjetunion geteilt. Die neutralen Staaten Dänemark und Norwegen wurden besetzt, um zu verhindern, dass sich dort britische Truppen festsetzten. Beim Angriff auf Frankreich im Mai 1940 besetzten deutsche Truppen die neutralen Staaten Niederlande und Belgien. Kriegseintritt Italiens Auch dieser „Westfeldzug“ endete mit einem Sieg Deutschlands. Nun trat Italien unter Mussolini in den Krieg ein und versuchte, im Mittelmeerraum Gebiete zu erobern. Als diese Versuche zu scheitern drohten, besetzten deutsche Truppen Jugoslawien, Griechenland und Nordafrika. Großbritannien Die Versuche der deutschen Luftwaffe, England aus der Luft so zu schwächen, dass eine Invasion der Insel möglich wäre, scheiterten („Schlacht über England“). Die Verluste an Flugzeugen, welche die Deutschen in dieser drei Monate dauernden Luftschlacht erlitten, konnten nie mehr ausgeglichen werden. Stalingrad – die Wende des Krieges Sowjetunion Im Juni 1941 befahl Hitler den Angriff auf die Sowjetunion („Unternehmen Barbarossa“). 153 Divisionen, das waren 3 Millionen Soldaten mit 3 800 Panzern und 2 700 Flugzeugen bildeten die Front von Finnland bis zum Schwarzen Meer. Die deutschen Armeen stießen zunächst siegreich vor. Vier Millionen Soldaten der „Roten Armee“ gerieten in deutsche Gefangenschaft. Doch vor Leningrad, Moskau und Stalingrad kam Anfang Dezember 1941 der Vormarsch zum Stehen. Regenfälle hatten die Lehmstraßen in tiefen Schlamm verwandelt, der einbrechende Winter wurde besonders hart, und der sowjetische Widerstand wurde immer wirkungsvoller. „Blitzkriege“ und Weltkrieg Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=