Zeitbilder 4, Schulbuch

61 Von links nach rechts: Major Karl Biedermann und Hauptmann Alfred Huth: Sie zählten zu den Führern des militärischen Widerstands in Wien. Sie wurden verraten und am 8. April 1945 öffentlich gehängt. „O5“ bedeutete Österreich („O“ und „E“ als der 5. Buchstabe des Alphabets). Schwester Restituta verbreitete im Krankenhaus Mödling ein pazifistisches* „Soldatenlied“. Sie wurde wegen Vorbereitung zum Hochverrat zum Tode verurteilt und 1943 enthauptet. Franz Jägerstätter (Fotografien, 1945, undatiert, undatiert, undatiert) Aus dem letzten Flugblatt der „Weißen Rose“ Q Der Tag der Abrechnung ist gekommen, der Abrechnung der deutschen Jugend mit der verabscheuungswürdigsten Tyrannis, die unser Volk je erduldet hat. Im Namen der deutschen Jugend fordern wir vom Staat Adolf Hitlers die persönliche Freiheit, das kostbarste Gut der Deutschen zurück, um das er uns in der erbärmlichsten Weise betrogen hat. (W. Hofer, Der Nationalsozialismus) Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 Mit der Verschlechterung der Kriegslage für Hitler-Deutschland wuchs der Widerstand gegen den Nationalsozialismus zunehmend. Den Höhepunkt bildete ein Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Eine Gruppe von Offizieren plante, Hitler auszuschalten, führende Nationalsozialisten zu verhaften und den Krieg zu beenden. Oberst Graf Schenk von Stauffenberg schmuggelte eine Bombe in das „Führerhauptquartier Wolfsschanze“ in Ostpreußen. Die Bombe explodierte, Hitler wurde jedoch nur leicht verletzt. Der Plan war gescheitert. Ein Teil der Verschwörer wurde sofort erschossen, der andere Teil nach einem entwürdigenden Gerichtsverfahren vor dem „Volksgerichtshof“ gehängt. Der Krieg aber ging weiter. Der österreichische Widerstand Auch in Österreich bildeten sich – so wie in Deutschland – Widerstands- gruppen. Auch hier waren es Kommunisten, Sozialisten, Nonnen und Priester, die gegen den Nationalsozialismus auftraten. Aber auch Einzelpersonen, wie der oberösterreichische Bauer Franz Jägerstätter, der aus Gewissensgründen den Wehrdienst verweigerte und dafür 1943 hingerichtet wurde – ebenso wie 2700 andere Österreicherinnen und Österreicher. Du bist dran • Wie beurteilt ihr die Handlungsweise der Geschwister Scholl? Du bist dran • Erstellt in Kleingruppen mit Hilfe des Internets Kurz- biografien der auf dieser Doppelseite genannten Personen, die Widerstand gegen das nationalsozial- istische Regime leisteten. Oberst Graf Schenk von Stauffenberg (Fotografie, 1944) Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=