Zeitbilder 4, Schulbuch

Wir trainieren Kompetenzen 24 Wir alle wachsen mit Fotos auf. Sicher hast auch du Lieblingsfotos, die du gerne zeigst oder postest. Möglicherweise gefallen dir die darauf abgebildeten Personen oder Landschaften. Bestimmt kennst du aber auch Fotos, die nicht unmittelbar mit dir oder deiner Familie oder deinem Freundeskreis zu tun haben, und die sich doch tief in dein Gedächtnis gebrannt haben. Für viele Menschen sind dies zum Beispiel die Fotos der Flugzeuge, die am 11. September 2001 in das World Trade Center flogen. Unsere Vorstellungen von Geschichte werden stark von Fotografien bestimmt. Fotos dienen als Geschichtsquelle, deswegen sollten wir sie kritisch betrachten und beurteilen. Fotos sind nicht einfach eine Abbildung der Wirklichkeit. Eine Fotografin oder ein Fotograf kann beispielsweise ihre oder seine persönliche Wertung im Bild zum Ausdruck bringen. Schon seit der Erfindung der Fotografie wurden Fälschungen hergestellt, um Menschen gezielt zu beeinflussen. Es gibt berühmte Bilder, die mit Absicht verändert und gefälscht (retuschiert) wurden, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Manche Fotos werden vor der Öffentlichkeit geheimgehalten (Zensur), gelegentlich unterlegt man Fotos mit irreführenden Texten. Heute, im Zeitalter von Photoshop, kann sich jeder eine „Fotowelt“ zusammenfälschen. Fragen für eine kritische Analyse von Fotos: ● Wo und wann ist die Fotografie vermutlich entstanden? ● Welche Ereignisse bzw. Personen wurden aufgenommen? Lässt die Haltung bzw. Stellung der Abgebildeten zueinander Rückschlüsse zu? Wie ist der Ausdruck ihres Gesichtes? Welche Rolle spielt der Bildhintergrund? Hat die Fotografin oder der Fotograf Ereignisse bzw. Personen herausgehoben bzw. zurückgesetzt? ● Kann man eventuell erkennen, unter welchen Umständen die Aufnahme entstand? Handelt es sich um einen Schnappschuss? Wirkt das Foto gestellt? Wurde das Foto in Auftrag gegeben? Handelt es sich um eine private Aufnahme oder um eine professionelle Studioaufnahme? ● Welcher Moment des Geschehens wurde festgehalten? Aus welcher Perspektive wurde fotografiert? ● Warum und zu welchem Zweck wurde das Foto veröffentlicht? ● Ist das Foto für eine bestimmte Zielgruppe („Adressaten“) gemacht worden? Soll diesen damit eine bestimmte Botschaft vermittelt werden? Lenin und Stalin: Dieses Bild von Lenin und Stalin ist so nie gemacht worden. Es setzt sich aus verschiedenen Aufnahmen zusammen und wurde von Stalin in den 1930-er Jahren veröffentlicht. Benito Mussolini bei einer Rede in Rom 1935 (Fotografie, 1935) Du bist dran • Untersucht in Gruppen- oder Partner- arbeit mit Hilfe des Fragenkatalogs die beiden auf dieser Seite abgebildeten Fotos. Vergleicht eure Ergebnisse. • Wählt ein anderes Foto in eurem Geschichtebuch aus, befragt und interpretiert es. Wir lesen Fotos Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=