Zeitbilder 4, Schulbuch
166 SEATO: Abk. für South East Asia Treaty Organization, Südost- asiatischer Sicherheitsvertrag, 1955 bis 1977 (Auflösung des Vertrages). Ursprüngl. Mitglieder: Australien, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland, Pakistan, Philippinen, Thailand, USA Seipel , Ignaz (1876–1932): katho- lischer Priester; Obmann der Christ- lichsozialen Partei (1921–1929), Bundeskanzler (1922–1924, 1926–1929), 1930 Außenminister Seyß-Inquart , Arthur (1892–1946, hingerichtet): Nationalsozialist, 1938 Innenminister, danach Bun- deskanzler; 1940–1945 „Reichs- kommissar für die besetzten nieder- ländischen Gebiete“ (verantwortlich für die Judentransporte in die Kon- zentrationslager). 1946 verurteilte ihn das internationale Militärgericht in Nürnberg als einen der Haupt- kriegsverbrecher zum Tod. SHS-Staat: Staat der Slowenen, Kroaten und Serben simulieren: lat: vorgeben, sich verstellen Sowchose: russ.; Staatsgut in der ehemaligen Sowjetunion Stalin , Josef (1879–1953): eigent- lich J. Dschugaschwili, sowjetischer Politiker; ab 1922 Generalsekretär der kommunistischen Partei; Nach- folger Lenins, bis 1953 uneingeschränkter Diktator. Stalinismus: Gewaltherrschaft unter Stalin* in der Sowjetunion von 1928–1953. Kennzeichen sind die Beseitigung der Menschenrechte, rücksichtslose Verfolgung von An- dersdenkenden sowie die Verherrli- chung von Stalin (Personenkult). Strauss , Richard (1864–1949): deutscher Komponist, Dirigent und Theaterintendant; Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Als seine bekanntesten Opern können „Salo- me“ (1905), „Elektra“ (1909) und „Der Rosenkavalier“ (1911) gelten. Strauss, der sich künstlerisch unter anderem stark an Richard Wagner orientierte, spielte in der Zeit des Nationalsozialismus eine zwie- spältige Rolle. Zwischen 1933 und 1935 war er Präsident der Reichs- musikkammer. Als seine Oper „Die schweigsame Frau“ nach einem Libretto von Stefan Zweig* 1935 uraufgeführt wurde, bestand er al- lerdings darauf, dass der Name des verfolgten Schriftstellers auf dem Programmzettel stehen blieb. Dadurch verlor er die Gunst der Nazis weitgehend. Stresemann , Gustav (1878–1929): deutscher Politiker; 1923 Reichs- kanzler; 1923–1929 Außenminister, bemühte sich 1925 um eine Politik der Verständigung mit Frankreich und erhielt dafür 1926 den Frie- densnobelpreis Sturmabteilung (SA): uniformierte Kampftruppe der NSDAP, die radikal gegen Gegnerinnen und Gegner der NSDAP vorging Subvention: lat., finanzielle Unter- stützung aus öffentlichen Mitteln Swing: eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920-er und 1930-er Jahre in den USA hat. Das NS-Regime verbot die Ausstrahlung von Jazz im Rundfunk, da Jazz afrikanische Wurzeln hat und zudem viele Jazz-Musiker jüdi- scher Herkunft waren. T Taliban: radikale Islamisten in Afghanistan. Sie lehnen jede Art von westlicher Lebensform strikt ab und berufen sich ausschließlich auf den Koran. Tito (Broz), Josip (1892–1980): Der kommunistische Politiker organisierte in Jugoslawien wäh- rend des Zweiten Weltkrieges den Partisanenkampf. Bis zu seinem Tod war er der führende Politiker Jugoslawiens (Staatspräsident auf Lebenszeit). Truman , Harry Spencer (1884– 1972): Nach dem Tod Roosevelts* wurde er 33. Präsident der USA (1945–1953); mit seiner „Eindäm- mungspolitik“ wollte Truman nach dem Zweiten Weltkrieg die Ausbrei- tung des Kommunismus verhindern. Tscheka: Organisation der sowjeti- schen Staatssicherheit (politische Staatspolizei), welche die Gegner der Sowjetunion bekämpfen sollte. Sie wurde 1922 wieder aufgelöst. Typhus: Infektionskrankheit mit ho- hem Fieber U UNITA (Uniao Nacional para a Inde- pendencia Total de Angola): Bewe- gung zur Befreiung Angolas aus der Kolonialherrschaft, heute politische Partei in Angola V Veto: Einspruch Vetorecht: Einspruchsrecht gegen einen Beschluss, um seine Durch- führung zu verhindern virtuelle Realität: Bezeichnung für eine mittels Computer simulierte* Wirklichkeit oder künstliche Welt Volkskommune: Form der landwirt- schaftlichen Kollektivierung in der VR China Vranitzky , Franz (*1937): SPÖ- Finanzminister (1984–1986), SPÖ-Parteivorsitzender und Bundes- kanzler (1986–1997) W Walesa , Lech (*1943): Der gelern- te Elektromonteur setzte in Polen 1980 die Zulassung freier Gewerk- schaften durch. 1983 erhielt er den Friedensnobelpreis, von 1990– 1995 war er erster frei gewählter Staatspräsident. Wiener Geserah: Bezeichnung für die systematische Zerstörung der jüdischen Gemeinden im Herzogtum Österreich 1421. Auf Befehl Herzog Albrechts V. wurden Jüdinnen und Juden vertrieben, auf Scheiterhau- fen hingerichtet oder zwangsweise getauft. Weimarer Republik: Bezeichnung für eine Periode der deutschen Geschichte (1919–1933), benannt nach dem ersten Tagungsort der verfassungsgebenden deutschen (Weimarer) Nationalversammlung Z Zweig , Stefan (1881–1942, Selbst- mord): österreichischer Schriftstel- ler; flüchtete 1934 nach England und 1941 weiter nach Brasilien. Zu seinen Hauptwerken zählen „Stern- stunden der Menschheit“ (1927), „Ungeduld des Herzens“ (1938), „Schachnovelle“ (1941), „Die Welt von Gestern“ (1942). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=