Zeitbilder 4, Schulbuch
165 internationale Organisation für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit Sitz in Paris; derzeit 34 Mitgliedstaaten Osama bin Laden (1955 o. 1957– 2011): aus Saudi-Arabien stammen- der islamischer Extremist, angebli- cher Führer der Terrororganisation Al Qaida Ostgebiete: von Deutschen besie- delte Gebiete östlich von Oder und Neiße P Paul VI. (1897–1978): Der italieni- sche Kardinal Montini wurde 1963 zum 267. Papst der römisch-katholi- schen Kirche gewählt. Pazifismus: weltanschauliche Strö- mung, die jeden Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militä- rische Ausbildung fordert Perestroika: russisches Wort für „Umbau“, „Umgestaltung“ PLO: Palästinensische Befreiungs- organisation (engl. Palestinian Liberation Organization); 1964 gegründet. Politische Vertretung der Palästinenser. Ihr Führer war Yassir Arafat*. Pogrom: gewalttätige Ausschreit- ungen gegen Minderheiten Propaganda: organisierte Verbrei- tung von politischen Ideen und Pro- grammen Proporz: wörtlich Verhältnis; politisch meint man damit in Öster- reich die Besetzung von Ämtern und Dienstposten und deren gleichmäßi- ge Aufteilung unter den Mitgliedern der ÖVP und der SPÖ. Psychoanalyse: eine Methode zur Erkennung und Behandlung seeli- scher Störungen Putin , Wladimir (*1952): früherer Geheimdienstchef; seit 1999 russi- scher Ministerpräsident, seit 2000 Staatspräsident Putsch: gewaltsamer Versuch einer meist kleineren Gruppe von Men- schen (etwa von Militärs oder einer Partei), die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu überneh- men R Raab , Julius (1891–1964): öster- reichischer Politiker der Christlichso- zialen Partei (niederösterreichischer Heimwehrführer), Mitbegründer und späterer Obmann der Volkspartei; Bundeskanzler (1953–1961) und Mitbegründer der österreichischen „Sozialpartnerschaft“ ratifizieren: Das Wort kommt aus dem Mittellateinischen und bezeich- net vor allem das Inkraftsetzen von zwischenstaatlichen Verträgen durch die nationalen Parlamente. Rechtsextremismus: Weltanschau- ung, die von nationalistischen, rassi- stischen oder neonazistischen Ideen ausgeht. Rechtsextreme üben oft Terror und Gewalt aus. Reinhardt , Max (Goldmann, Maximi- lian; 1873–1943): österreichischer Theaterregisseur und Theaterinten- dant; Mitbegründer und Hauptinitia- tor der Salzburger Festspiele; das von ihm 1918 erworbene Schloss Leopoldskron bei Salzburg wurde zu einem wichtigen künstlerischen Zen- trum. Reinhardt, der lange an deut- schen Bühnen gewirkt hatte, verließ Deutschland 1933 und emigrierte 1937 in die USA, wo er insbesonde- re als Filmregisseur wirkte. Renner , Karl (1870–1950): österreichischer sozialdemokrati- scher Politiker. 1918–1920 Staats- kanzler; 1919 unterzeichnete er den Friedensvertrag von Saint Germain. 1945 war er Mitbegründer der Zwei- ten Republik und wieder Staatskanz- ler; 1945–1950 Bundespräsident Reparationen: Kriegsentschädi- gungszahlungen an einen Sieger- staat Ressource: Hilfsquelle Reza Pahlewi: letzter Kaiser (Schah) von Persien (Iran), musste das Land 1979 wegen der Machtergreifung Khomeinis* verlassen Roma und Sinti: in kleineren Grup- pen über den gesamten Erdball verstreut lebendes Volk, das über gemeinsame kulturelle und sprachli- che Wurzeln verfügt. Wahrscheinlich stammen sie aus dem nordwest- lichen Indien. Gemäß den immer noch gängigen Vorurteilen werden Roma und Sinti weniger als eigenes Volk, sondern vielmehr als nicht sesshafte Menschen aufgefasst. In diesem Zusammenhang werden sie immer wieder abfällig als „Zigeuner“ bezeichnet. Roosevelt , Franklin Delano (1882– 1945): 32. Präsident der USA (1932–1945). Er wurde entgegen der amerikanischen Verfassung noch ein 3. und 4. Mal zum Präsi- denten gewählt und starb knapp vor der Beendigung des Zweiten Welt- krieges. Rote Armee: Truppen der Sowjetunion Roth , Joseph (1864–1939): öster- reichischer Schriftsteller und Jour- nalist; zeichnete vor allem in seinen Romanen „Radetzkymarsch“ (1932) und „Die Kapuzinergruft“ (1938) ein durchaus verklärendes Bild der späten Habsburgermonarchie. Roth lebte seit 1920 in Deutschland, wo er für verschiedene Zeitungen tätig war; 1933 emigrierte er nach Frank- reich. S Saint Germain: ehemaliger Vorort von Paris (heute Teil der Stadt), in dem nach dem Ersten Weltkrieg Österreich den Friedensvertrag unterzeichnete (1919) Salt1-Abkommen: Strategic Arms Limitation Talks (= Verhandlungen zur Begrenzung strategischer Waf- fen) führten 1972 zu einem ersten Abkommen zwischen den USA und der Sowjetunion. Schärf , Adolf (1890–1965): SPÖ-Politiker, u. a. Vizekanzler (1945–1957) und Bundespräsident (1957–1965) Scharia: islamisches Recht, umfasst die das Leben eines Gläubigen be- stimmenden Gesetze und Rechte Schnitzler , Arthur (1862–1931): österreichischer Erzähler, Dramati- ker und Arzt Schuschnigg , Kurt von (1897– 1977): österreichischer christ- lichsozialer Politiker. 1932–1934 Justiz- und Unterrichtsminister; 1934–1938 austrofaschistischer Bundeskanzler (zugleich Außen-, Verteidigungs- und Unterrichtsmi- nister sowie Führer der Vaterländi- schen Front) Schüssel , Wolfgang (*1945): ÖVP-Politiker, Wirtschaftsminister (1989–1995), Außenminister und Vizekanzler (1995–2000), Bundes- kanzler (2000–2007) Schutzhaft: So bezeichneten die Nationalsozialisten die Freiheits- beraubung, die aus politischen Gründen durch staatliche Stellen erfolgte. Angeblich sollten die Häft- linge „vor dem Volkszorn geschützt“ werden. Gegen die Verhängung der Schutzhaft war keine Anrufung der Gerichte möglich, die bzw. der Inhaf- tierte durfte auch keinen Anwalt hin- zuziehen. So war sie oder er völlig der Willkür der Gestapo ausgesetzt. Schutzstaffel (SS): Diese unter- stand ursprünglich der Sturmabtei- lung*, wurde aber nach 1934 zu einer eigenständigen Organisation der NSDAP erhoben, erlangte die Kontrolle über den Polizeiapparat und übernahm neben der Wehr- macht eine militärische Funktion. Schwarzhandel: Kleinhandel unter Verstoß gegen Rechtsbestimmungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=