Zeitbilder 4, Schulbuch
164 Präsident der Russischen Republik (1991–2000) Jonas , Franz (1899–1974): sozial- demokratischer Politiker; seit 1951 Wiener Bürgermeister und ab 1965 österreichischer Bundespräsident K Kalter Krieg (1946–1990): Bezei- chung für die nicht-kriegerische Konfrontation zwischen den von den USA und der Sowjetunion angeführ- ten Machtblöcken; gekennzeichnet durch das Wettrüsten und eine ge- zielte Bündnispolitik Kapitulation: Unterwerfung, Über- gabe Kelsen , Hans (1881–1973): Staats- rechtslehrer, Schöpfer der öster- reichischen Bundesverfassung Kennedy , John Fitzgerald (1917– 1963): 1960 zum 35. amerikani- schen Präsidenten gewählt, 1963 unter bis heute nicht völlig geklärten Umständen ermordet. KGB: russ. Abkürzung für „Komitee für Staatssicherheit“; seit 1953 Zen- trale der Spionageabwehr und des Geheimdienstes im Ausland Khomeini , Ayatollah Ruhollah al- (1902–1989): Führer der iranischen Schiiten. Nach dem Sturz des Schahs Reza Pahlewi* 1979 errichtete er im Iran eine „Islamische Republik“. King , Martin Luther (1929–1968): führendes Mitglied der amerikani- schen Bürgerrechtsbewegung*. Der schwarze Pfarrer erhielt 1964 den Friedensnobelpreis und wurde 1968 ermordet. Klaus , Josef (1910–2001): österreichischer Finanzminister (1961–1963) und Bundeskanzler (1964–1970); ÖVP-Parteiobmann (1963–1970) Kleine Koalition: Zusammenarbeit einer Großpartei mit einer oder mehreren Kleinparteien Klima , Viktor (*1947): SPÖ- Wirtschafts- (1992–1996) und Finanzminister (1996–1997), SPÖ-Parteivorsitzender und Bundes- kanzler (1997–2000) Koalitionsregierung: Regierung aus zumindest zwei (aber nicht allen im Parlament vertretenen) Parteien Kolchose: russ.; landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft in der ehemaligen Sowjetunion Konzentrationslager (KZ): Einrich- tung, um politische Gegnerinnen und Gegner oder missliebige Men- schen aus ethnischen, religiösen oder sozialen Gruppen ohne Ge- richtsurteil oder die Möglichkeit einer Rechtsvertretung festzuhalten und zu isolieren. In Arbeitslagern müssen die Gefangenen Zwangs- arbeit verrichten, in Vernichtungs- lagern werden sie gezielt ermordet oder kommen durch menschenun- würdige Haftbedingungen, Bestra- fung und Folter, Krankheit, Unterer- nährung, Erschöpfung, Hitze oder Kälte ums Leben. Konzentrationsregierung: Darunter versteht man eine Regierung, die aus allen in einem Parlament vertretenen Parteien gebildet wird. Korruption: Bestechlichkeit Kreisky , Bruno (1911–1990): SPÖ-Politiker, Außenminister (1959–1966), danach Parteivorsit- zender (1967–1983) und Bundes- kanzler (1970–1983) KSZE: seit 1995: OSZE = Organisati- on für Sicherheit und Zusammenar- beit in Europa L Landsteiner , Karl (1868–1943): österreichischer Mediziner. Er wan- derte 1922 in die USA aus. Für die Entdeckung der menschlichen Blut- gruppen erhielt er 1930 den Nobel- preis für Medizin. 1940 entdeckte er den Rhesusfaktor. Linksextremismus: Weltanschau- ung, die von marxistischen bzw. sozialistischen Vorstellungen ausgeht und die radikal, auch mit Gewalt, vertreten wird Loewi , Otto (1873–1961): Phar- makologe und Physiologe; Nobel- preisträger für Physiologie 1936 für Untersuchungen über das vegeta- tive Nervensystem. Weltruhm und Nobelpreis bewahrten Loewi nicht vor der Verhaftung durch die Natio- nalsozialisten, die von ihm für die Ausreisebewilligung in die USA 1939 die Nobelpreis-Summe erpressten. M Mao Zedong (1893–1976): Mit- begründer der Kommunistischen Partei Chinas (1921) und viele Jahre deren Führer. Nach einem siegrei- chen Bürgerkrieg rief er 1949 die „Volksrepublik China“ aus und war auch deren Staatsoberhaupt. Marshall , George Catlett (1880– 1959): amerikanischer General und Politiker. Als US-Außenminister (1947–1949) schlug er für Europa nach dem Zweiten Weltkrieg die Hilfe für den Wiederaufbau (Marshall-Plan) vor; 1953 erhielt er den Friedensnobelpreis. Meitner , Lise (1878–1968): öster- reichische Physikerin; spezialisierte sich auf das Gebiet der Kernphysik; seit 1907 in Berlin, wo sie eng mit Otto Hahn zusammenarbeitete. Meitner war maßgeblich an der Ent- deckung der Kernspaltung beteiligt. 1938 floh sie vor den Nazis über die Niederlande nach Schweden. Migration: Wanderung Molnar , Franz (Molnár, Ferenc; 1878–1952): ungarischer Schrift- steller und Journalist, lebte seit 1925 in Wien; emigrierte 1937 in die USA. Molnar erzielte vor allem als Theaterautor große Erfolge, ins- besondere mit dem 1909 uraufge- führten Drama „Liliom“. MPLA (Movimento Popular de Libertacao de Angola): Befreiungs- bewegung gegen die portugiesische Kolonialmacht, heute bedeutendste Partei in Angola multilateral: mehrere Staaten be- treffend Mussolini , Benito (1883–1945): italienischer Politiker. Mitbegründer der faschistischen Partei Italiens 1921, ab 1922 Ministerpräsident. Er baute Italien zu einem faschisti- schen Staat aus und wurde 1945 von Widerstandskämpfern erschossen. N Nagy , Imre (1896–1958): kommu- nistischer ungarischer Ministerprä- sident während der Revolution von 1956; er wurde nach einem Ge- heimprozess 1958 hingerichtet. Napalm: leicht brennbare, ölig- klebrige Flüssigkeit, die nur schwer löschbar ist. Napalm verursacht schlecht heilende Brandwunden und große Schmerzen. Napalm- Bomben wurden von den USA be- reits im Zweiten Weltkrieg gegen Japan und vor allem im Vietnam- krieg eingesetzt. Nationalökonomie: Volkswirt- schaftslehre (Wirtschaftswissen- schaft) Nobelpreis: hoch angesehene inter- nationale Auszeichnung für beson- dere wissenschaftliche Leistungen, die jährlich in Stockholm und Oslo verliehen wird O Obama, Barack (*1961): 44. Prä- sident der Vereinigten Staaten von Amerika, 2008 erstmals gewählt, seit 2009 im Amt, Wiederwahl 2012 OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development): Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=