Zeitbilder 4, Schulbuch
162 Namen und Begriffe A Abessinien: frühere Bezeichnung für Äthiopien Adenauer , Konrad (1876–1967): erster Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (1951–1963) und Außenminister (1951–1955); CDU- Vorsitzender (1950–1966) Adler , Alfred (1870–1937): öster- reichischer Arzt, Begründer der Individualpsychologie; emigrierte 1934 in die USA, wo er seit 1926 Gastprofessor an verschiedenen Universitäten war Aggression: Angriff Altmann , Lotte: 2. Frau Stefan Zweigs*, brachte sich gemeinsam mit ihm 1942 im Exil in Brasilien um Antisemitismus: Judenfeindschaft ANZUS-Pakt: engl. Abk. für Austra- lia, New Zealand, United States. Apartheid: Bezeichnung für die Politik der „Rassentrennung“ zwi- schen der „weißen“ und „farbigen“ Bevölkerung in Südafrika. Seit 1992 schrittweiser Abbau der Apartheid. Apollo-Projekt: Darunter versteht man das Raumfahrt-Programm der USA, das von Präsident Kennedy* ins Leben gerufen wurde. Zwischen 1964 und 1972 fanden 17 Apollo- Raumflüge statt. Mit Apollo 11 kam es im Juli 1969 zur ersten bemann- ten Mondlandung. Ära: Zeitabschnitt, Epoche Arafat , Yassir: Palästinenserführer, Friedensnobelpreis 1993 „Arier“: So wurden nach der Ras- senlehre des Nationalsozialismus Menschen „germanischer“ Abstam- mung bezeichnet. Sie galten als „Herrenrasse“ gegenüber anderen, als minderwertig betrachteten „Rassen“ (vor allem den Juden). „Arisierung“: nationalsozialistischer Begriff; bezeichnet die Konfiskation des Eigentums und Besitzes von Jüdinnen und Juden sowie deren Ausschließung aus dem Berufs- und Wirtschaftsleben in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur Artillerie: militärischer Sammelbe- griff für schwere Waffen wie Kano- nen und Raketenwerfer sowie die mit diesen Waffen ausgestatteten Einheiten eines Heeres autoritär: (hier) Autorität missbrau- chend B Baskischer Staat: Basken sind eine Volksgruppe mit eigener Sprache und Kultur. Sie leben im Norden Spaniens und Süden Frankreichs. Viele Basken wollen mehr Rechte von Spanien bzw. Frankreich, manche fordern einen eigenen baskischen Staat. Bauer , Otto (1881–1938): Haupt- vertreter des Austromarxismus, ging 1934 ins Exil Bourgeoisie: Großbürgertum Boykott: planmäßiges Fernhalten eines Gegners von geschäftlichen oder sozialen Beziehungen Breschnew , Leonid (1906–1982): kommunistischer Parteichef (1964–1982) und Staatspräsident der Sowjetunion Briand , Aristide (1862–1932): französischer Politiker; mehrfach Ministerpräsident und Minister; be- mühte sich 1925 als Außenminister um eine Politik des Ausgleichs mit Deutschland. Er erhielt dafür 1926 den Friedensnobelpreis. Budget: (Staats-)Haushalt Budgetdefizit: Minusbetrag bei der Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben eines Staates Bürgerrechtsbewegung: politische Gruppen in den USA, die für die volle Gleichberechtigung der Schwarzen eintraten. Einen Höhepunkt erreich- te die Bürgerrechtsbewegung mit den gewaltlosen Massendemonstra- tionen unter Pfarrer Martin Luther King* in den 1960-er Jahren. Bush , George sen(ior) (*1924): 41. Präsident der USA (1989–1993), Vater des von 2001–2009 regieren- den Präsidenten George W. Bush junior C Castro , Fidel (*1926): kubanischer Regierungschef und Staatsober- haupt, der 1959 mit einer Revoluti- on den Diktator Batista stürzte Ceausescu , Nikolai (1918–1989, hingerichtet): kommunistischer rumänischer Partei- und Staatschef (1965–1989) CENTO: Abk. für Central Treaty Organization, Verteidigungsbündnis von 1955 zwischen der Türkei und dem Irak, dem auch Großbritannien, Pakistan und der Iran beitraten. 1958/59 schied der Irak aus, nach dem Umsturz im Iran löste sich das Bündnis 1979 auf. Che Guevara (1928–1967): eigent- lich Ernesto Guevara; argentinischer Politiker, Marxist und Revolutionär. Er starb 1967 bei einem Partisanen- kampf in Bolivien. Chruschtschow , Nikita (1894– 1971): wurde nach einem Macht- kampf Nachfolger Stalins* als Ge- neralsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und später auch Ministerpräsident. 1964 wurde er von seinen Gegnern abgesetzt. D Dali , Salvador (1904–1989): spani- scher Maler, Bildhauer und Grafiker Dayton: Stadt im US-Bundesstaat Ohio Dollfuß , Engelbert (1892–1934, ermordet): 1932–1934 Bundes- kanzler und Außenminister. Er wan- delte die Republik Österreich in einen autoritär regierten Staat nach dem Vorbild des italienischen Faschismus um. Doping: Leistungssteigerung mit unerlaubten Medikamenten oder Drogen Dritte Welt: Bezeichnung für wirt- schaftlich wenig entwickelte Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika. Diese werden oft auch als Entwick- lungsländer bezeichnet. E ETA: baskische Terrororganisation. Ihr Ziel ist die völlige Loslösung des Baskenlandes von Spanien und die Errichtung eines eigenen bas- kischen Staates. Die ETA verübte in den letzten Jahrzehnten immer wieder Sprengstoffanschläge und politische Morde. F Figl , Leopold (1902–1965): öster- reichischer Politiker der Christlichso- zialen Partei und Volkspartei (nach 1945); Bundeskanzler (1945– 1953), Außenminister (1953–1959) Freud , Anna (1895–1982): öster- reichisch-britische Psychoanalytike- rin; Tochter von Sigmund Freud*. 1938 floh sie mit ihrem Vater vor den Nationalsozialisten von Wien nach London. Anna Freud wurde besonders durch ihre Arbeiten zur Kinderpsychoanalyse bekannt. Freud , Sigmund (1856–1939): österreichischer Arzt, Begründer der Psychoanalyse. 1938 floh er vor den Nationalsozialisten von Wien nach London, wo er 1939 starb. Friedell , Egon (1878–1938): öster- reichischer Schriftsteller, Kulturphi- losoph, Historiker, Journalist und Schauspieler; seine breit angelegte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=