Zeitbilder 4, Schulbuch

Wir trainieren Kompetenzen 160 Bei der Befragung von Zeitzeugen könnt ihr so vorgehen: ● Überlegt, welche Personen euch Auskünfte über ihre Erlebnisse geben können. ● Bereitet euch auf das Interview vor: Erstellt einen Fragenkatalog über alles, was ihr wissen wollt. ● Fixiert einen Termin mit der Zeitzeugin oder dem Zeitzeugen. Protokolliert die Aussagen lückenlos (Tonband, genaue Mitschrift). ● Wertet das Interview gemeinsam aus. Überlegt, wie ihr die Ergebnisse anderen präsentieren könnt. Beachtet: Zeitzeugen berichten oft von Ereignissen, die lange zurückliegen. Wichtige Details sind vielleicht inzwischen vergessen, manches hat sich in der Erinnerung – unabsichtlich – verfälscht. Ein Themenvorschlag für eine Befragung von Zeitzeugen: „Freizeitverhalten früher und heute“ ● Befragt dazu eure Eltern, Großeltern oder Bekannte aus eurer näheren Umgebung. ● Vergleicht die Resultate dann miteinander, stellt fest, welche Veränderungen sich ergeben haben. ● Ladet Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu einer gemeinsamen Diskussion ein. ● Präsentiert eure Ergebnisse in Form von Referaten, als Wandzeitung oder auf der Website eurer Schule. Im Geschichtsunterricht ist oft die Rede von Herrschern, von politischen und wirtschaftlichen Fragen. Vielleicht hast du bei bestimmten historischen Ereignissen „weitergedacht“ und dir Fragen gestellt wie: Was hat dies für die Menschen bedeutet, was haben sie gefühlt, wie hat ihr Alltag ausgesehen? Geht es um ein Thema oder ein Ereignis der jüngeren Vergangenheit, so kann man sich Informationen „aus erster Hand“ beschaffen: Menschen, die dabei gewesen sind, so genannte „Zeitzeugen“, können oft mehr erzählen als in Büchern steht. Du bist dran • Findet weitere Themen, die sich zur Befragung von Zeitzeuginnen oder Zeitzeugen eignen. Beim Durchblättern dieses Schulbuchs werdet ihr bestimmt auf geeignete Fragestellungen stoßen. Wir befragen Zeitzeugen – Oral History Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=