Zeitbilder 4, Schulbuch

159 Vom Kriegsende bis zum Staatsvertrag ● 1943 beschlossen die Alliierten in der „Moskauer Deklaration“, Österreich als selbstständigen Staat wieder erstehen zu lassen. Dafür forderten sie einen eigenen Beitrag Österreichs zu seiner Befreiung. ● Am 27. April 1945 bildeten ÖVP, SPÖ und KPÖ unter Karl Renner eine „Provisorische Staatsregierung“. ● Am 8. Mai 1945 endete in Österreich der Zweite Weltkrieg. Das Land und die Bundeshauptstadt Wien wurden in vier Besatzungszonen geteilt und vom Alliierten Rat verwaltet. ● Von 1947 bis 1966 regierte eine Große Koalition (ÖVP/ SPÖ). Gemeinsam mit den Sozialpartnern (ÖGB, Arbeiter- und Wirtschaftskammern, Industriellenvereinigung) gelang der wirtschaftliche Wiederaufbau (Verstaatlichung der Großbetriebe, Marshallplan-Hilfe). ● Mit dem Staatsvertrag erhielt Österreich 1955 seine volle Unabhängigkeit. Am 26. Oktober 1955 erklärte der Nationalrat einstimmig die immerwährende Neutralität Österreichs. Österreichs Weg zum modernen Staat ● Von 1966 bis 1983 gab es in Österreich Alleinregierungen (bis 1970: ÖVP; bis 1983: SPÖ). ● Ära Kreisky: Ausbau des Sozialstaates, Schülerfreifahrt, Gratis- Schulbücher, Geburten- und Heiratsbeihilfe, 40-Stunden-Woche, Erhöhung des Mindesturlaubs etc., Einführung eines neuen Straf- und Familienrechtes sowie des Gesetzes der Gleichbehandlung von Mann und Frau. ● Seit den 1970-er Jahren nahm die aktive Bürgerbeteiligung an der Politik in ganz Österreich zu (Bürgerinitiativen). ● „Grünbewegung“: Die Volksabstimmung über Zwentendorf führte zum „Atomsperrgesetz“ (1978), der Kraftwerksbau bei Hainburg wurde verhindert (1984). Seit 1986 gibt es die „Grünen“ im Parlament. ● Große Koalition (1986 bis 1999): SPÖ und ÖVP verloren Stimmen. ● 1994 stimmte die österreichische Bevölkerung dem EU-Beitritt (1995) zu. ● Die FPÖ stieg in den 1990-er Jahren zur „Mittelpartei“ auf und bildete mit der ÖVP ab 2000 erstmals eine bürgerliche Koalitionsregierung (bis 2005, danach mit dem BZÖ) ● seit 2006: wieder Große Koalitionen (SPÖ/ÖVP) zuerst unter Bundeskanzler Alfred Gusenbauer und danach Werner Faymann (seit 2008). ● Die traditionelle Kernfamilie ist noch immer die häufigste Form des Zusammenlebens in Österreich. Die Zahl der Scheidungen sowie der Single-Haushalte nehmen zu. ● Die Zahl der Geburten ist seit 40 Jahren rückläufig, dafür werden die Menschen immer älter. Österreich II – Die Zweite Republik Auf einen Blick Österreich – Die zweite Republik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=