Zeitbilder 4, Schulbuch

157 Sport Sport-Großveranstaltungen Österreich gilt als erfahrenes Veranstalterland für sportliche Großveranstaltungen. Olympische Winterspiele wurden bisher zweimal, 1964 und 1976, in Innsbruck ausgetragen. 2012 war Innsbruck auch Austragungsort der ersten Jugend-Winterspiele. Auch die Special Olympics Winterspiele, die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung, fanden bisher einmal in Österreich statt, 2017 wird Österreich wieder das Gastgeberland sein. Gemeinsam mit der Schweiz war Österreich Veranstalterland der Fußball- Europameisterschaft 2008. Im Februar 2013 fanden zum neunten Mal Alpine Skiweltmeisterschaften in Österreich statt. Weitere wichtige Sportveranstaltungen sind zB der Vienna City Marathon oder die Österreich-Radrundfahrt. Österreichische Spitzensportlerinnen und Spitzensportler Bis 2014 errangen österreichische Sportlerinnen und Sportler 304 Medaillen bei Olympischen Sommer- und Winterspielen, der erfolgreichste von ihnen ist der Nordische Kombinierer Felix Gottwald, der sieben Medaillen gewann. Unglaubliche 62 Siege in Weltcuprennen konnte Annemarie Moser- Pröll feiern, die außerdem einmal olympisches Gold holte sowie viermal Weltmeisterin und sechsmal Gesamtweltcupsiegerin wurde. Österreich ist aber nicht nur eine Skination, auch in anderen Disziplinen wie Eiskunstlauf, Tischtennis, Snowboard, Formel-1, Eisklettern, Kanu-Slalom usw. gibt es österreichische Weltmeisterinnen und Weltmeister. Alpine Ski-WM 2013: Marcel Hirscher (AUT/1. Platz) bei der Zieleinfahrt im 2. Durchgang des Slaloms der Herren am Sonntag, 17. Februar 2013, in Schladming. (Fotografie, 2013) Paralympische Spiele 2012 in London: Die Österreicherin Doris Mader gewinnt am Montag, dem 3. September 2012 die Silbermedaille im Tischtennis. (Fotografie, 2012) Kanu-Weltmeisterin Corinna Kuhnle während eines Wettkampfs in Slowenien im Juni 2011. (Fotografie, 2011) Du bist dran • Recherchiere weitere sportliche Veranstaltungen, die in Österreich stattfanden oder regelmäßig stattfinden. • Verfasse ein kurzes Porträt über eine Sportlerin oder einen Sportler aus Österreich, die oder der dich besonders beeindruckt. Stelle deine Sportlerin oder deinen Sportler in einem Referat der Klasse vor. • Diskutiert in der Klasse über die Einführung einer täglichen Sportstunde an Österreichs Schulen. Österreich II – Die Zweite Republik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=