Zeitbilder 4, Schulbuch
1945 lag Österreich in Trümmern, die Bevölkerung musste Not leiden. Mit dem Staatsvertrag (1955) erhielt Österreich wieder seine volle Unabhängigkeit und erklärte seine „immerwährende Neutralität“. In der Ära Kreisky wurde unser Land zum Sozialstaat ausgebaut, in dem bis heute sozialer Frieden herrscht. Seit 1995 ist Österreich Mitglied der EU und zählt zu den reichsten Staaten der Welt. Dennoch gibt es auch in unserem Land Probleme wie Arbeitslosigkeit und steigende Armut. Wir leben in einer stabilen Demokratie. Auf den folgenden Seiten sollst du erfahren: • wie der Wiederaufbau Österreichs erfolgte und wie es zum Staatsvertrag kam. • was man unter Proporzsystem und Sozialpartnerschaft versteht. • welche Regierungen und Parteien es gab und gibt. • wie sich Österreich zu einem modernen Sozialstaat entwickelte. • welche Migrationspolitik Österreich vertritt. • welche Leistungen und Erfolge in Kunst, Kultur und Sport Österreich vorweisen kann. 1970–1983 SPÖ-Alleinregierung (Ära Kreisky) 1972 Kärntner Ortstafelstreit 1984 Besetzung der Hainburger Au 2000–2007 Kleine Koalition (ÖVP/FPÖ) 1975 Einführung der 40-Stunden-Woche 1978 Volksabstimmung über Kernkraft-Nutzung (Zwentendorf) 1986–1999 Große Koalition (ÖVP/SPÖ) Seit 2007 Große Koalition (ÖVP/SPÖ) 1994/95 Volksabstimmung über/und EU-Beitritt Nur zu Prüfzwecken f w – Eigentum des Verlags la öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=