Zeitbilder 4, Schulbuch

129 Die Europäische Union ● Nach dem Zweiten Weltkrieg setzten sich der deutsche Bundeskanzler Adenauer und der französische Außenminister Schuman für einen freiwilligen Zusammenschluss europäischer Staaten ein. Dadurch sollten die Wirtschaft gestärkt und vor allem der Frieden gesichert werden. ● 1951 schlossen sich sechs Staaten zur EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) zusammen, 1967 wurde die  Europäische Gemeinschaft gegründet. ● In mehreren Erweiterungen traten im Laufe der folgenden Jahrzehnte  weitere Staaten der Gemeinschaft bei, die 1992 mit dem Vertrag von Maastricht zu Europäischen Union wurde. ● Seit 1999 besteht der Euro als gemeinsame Währung, derzeit wird er in 18 EU-Staaten verwendet. Entkolonialisierung und Dritte Welt ● Nach 1945 erreichten die Kolonialstaaten in Lateinamerika, Asien  und Afrika ihre Unabhängigkeit. ● Nach 1945 entstand der Begriff „Dritte Welt“ für die armen Staaten der Welt. Ursachen für die Armut vieler dieser Länder sind die  Bevölkerungsexplosion, mangelnde Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten, schlechte medizinische Versorgung und bewaffnete Konflikte.  Weltmacht China ● 1949 wurde China unter Mao in die kommunistische „Volksrepublik China“ umgewandelt. Die kommunistische Umgestaltung des Landes  begann: Von 1966 bis 1969 fand die Kulturrevolution statt. ● Nach Maos Tod 1976 wurde Deng Xiaoping zum mächtigsten  Politiker. Er reformierte die Wirtschaft und Technik Chinas nach westlichem Vorbild. Fundamentalismus – Terrorismus – Revolutionen – Globalisierung ● In allen Religionen und auch in der Politik zeigten sich in den letzten Jahrzehnten fundamentalistische Strömungen. ● Terroristische Akte verschiedener Gruppierungen hielten und halten die Welt in Atem. ● Der Staat Israel wurde 1948 gegründet. Hunderttausende Palästinenser mussten das Land verlassen, riesige Flüchtlings- lager entstanden. Seither kommt es, trotz internationaler Friedensbemühungen, immer wieder zu Gewalt und Terror. ● Seit Ende des Jahres 2011 kam es in einigen Ländern im arabischen  Raum zu tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. ● In den letzten Jahren kam es zu einer drastischen Zunahme von Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten. ● Moderne Massenmedien prägen immer stärker unser Leben. Die  „Computerrevolution“ löste eine weltweite Vernetzung („Globalisierung“) aus. Ihre Auswirkungen sind jedoch umstritten. Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Auf einen Blick Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=