Zeitbilder 4, Schulbuch

124 Medien beherrschen unseren Alltag Mediengesellschaft Heute können wir leicht mit Menschen in aller Welt in Kontakt treten, uns informieren und unterhalten: Wir greifen zum Handy, schalten Fernseher und Radio ein oder benutzen das Internet. Die Mittel zur Übertragung und Verbreitung von Informationen nennt man Medien. Die Medien Radio, Fernsehen, Zeitung und Internet sprechen sehr viele Menschen gleichzeitig an. Man bezeichnet solche Medien daher als „Massenmedien“. In unserem Leben sind sie allgegenwärtig. Es fällt uns  daher oft nicht auf, wie stark sie die öffentliche Meinung beeinflussen.  Medien und Werbung Die Werbung nutzt die Medien, um Waren zu verkaufen und Marken bekannt zu machen. Die „moderne Werbung“ begann in den USA im 19. Jahrhundert mit dem Versand von Katalogen. Mit immer raffinierteren Tricks werden heute in Werbespots und -anzeigen  Bedürfnisse und Wünsche in den Menschen geweckt. Werbung ist zu einem gigantischen Geschäft geworden: Jährlich werden weltweit über 500 Milliarden Dollar für Werbung ausgegeben. Politik und Wirtschaft Auch die Politik und die Wirtschaft bedienen sich der Medien, um Menschen zu informieren, aber auch, um sie in ihrem Sinne zu beeinflussen. Für die Medienkonsumentinnen und   -konsumenten ist es oft sehr schwer, ja fast unmöglich, Nachrichten und Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Besonders radikale Veränderungen brachte die Entwicklung der „neuen Medien“, vor allem des Internets. Neue Medien – eine Revolution Computer verändern Arbeitswelt und Alltag Keine Entwicklung in der Geschichte veränderte das Leben der Menschen innerhalb kürzester  Zeit so stark wie die des Computers. Heute ist er von den meisten Arbeitsplätzen nicht mehr wegzudenken. Computer werden für vielfältige Arbeitsprozesse verwendet und lassen computergesteuerte Maschinen schwere oder gefährliche Arbeiten verrichten. Dies vernichtete in den letzten Jahrzehnten viele herkömmliche Arbeitsplätze, hat umgekehrt aber auch zahlreiche neue Berufe hervorgebracht. In Schulen werden Computer als wichtige Lehr- und Lernmittel eingesetzt. Bei medizinischen  Operationen sind Computer unverzichtbar geworden. Du bist dran • Beschreibe die Karikatur. Wie sind die Personen dargestellt? Was wollte der Künstler möglicherweise ausdrücken? Eniac: Einer der ersten Computer war der in den 1940-er Jahren in den USA erbaute „ENIAC“. Er wog 30 Tonnen und enthielt 18000 Elektronenröhrchen. ENIAC sollte die Flughöhe, Feuerkraft und Reichweite neuer Bomben und Raketen berechnen. (Fotografie, 1946) Computer werden immer kleiner: Ein Notebook ist ebenso leistungsfähig wie ein großer Desktopcomputer. Die Macht der Medien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=