Zeitbilder 4, Schulbuch

121 Jugendlicher Demonstrant im Jemen (Fotografie, September 2012) Massendemonstration auf dem Tahrir-Platz in Kairo im November 2011 (Fotografie) Frauen, wie hier in Tunesien, halfen nicht nur im Hintergrund bei der Vorbereitung der Demonstrationen, sondern marschierten ganz vorn mit und feuerten die Menge an. (Fotografie, 2011) Das weibliche Gesicht der Revolution Q Am 18. Januar diesen Jahres (2011) stellt sich eine junge Frau in Kairo vor eine Webkamera und ruft ihren Unmut über die herrschenden Zustände in Ägypten dem Zuschauer entgegen: „Ich sage Nein zu Korruption. Ich sage Nein zu diesem Regime“. Asmaa Mahfouz ist 26 Jahre jung. Sie stellt das Video auf ihren facebook- Account mit der Bitte: „Kommt auf den Tahrir-Platz und schließt Euch uns an! Fordert Eure Rechte ein“. Hunderttausende sind ihrem tief empfundenen Ruf nach Freiheit gefolgt. Ihre Forderungen: soziale Gerechtigkeit, Grundrechte, demokratische Reformen. Heute hat Asmaa Mahfouz 14000 facebook-Freunde. (http://de.qantara.de ) Das neue Bild der arabischen Frauen Q Die arabischen Frauen sind selbstbewusster und stärker, als viele in Europa denken. Die politischen Ziele sind zwar unterschiedlich: Die einen wollen einen säkularen Staat, die anderen wünschen sich eine religiös fundierte Gesellschaftsordnung. Doch eines haben alle arabischen Frauen gemeinsam: Sie wollen einen funktionierenden Rechtsstaat, ohne Korruption und Chaos Mit den Ereignissen des Jahres 2011 zeigte sich auch die veränderte Stellung der (jungen) Frauen in der islamischen Gesellschaft. Ihre Anwesenheit und ihre aktive Rolle bei den Protesten sowie ihr Eintreten für Demokratie und Menschenrechte haben viele Männer überrascht und beeindruckt. Nun, nachdem Diktatoren gestürzt sind und neue politische Ordnungen entstehen, befürchten jedoch viele, dass die Frauen erneut aus dem öffentlichen Leben zurückgedrängt werden könnten. (http://de.qantara.de ) Du bist dran • Vergleiche die beiden Textquellen sowie das Bild unten und beurteile die Rolle, die die Frauen bei den politischen Umbrüchen in der arabischen Welt spielen. Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Nu r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=