Zeitbilder 4, Schulbuch
114 Was ist Fundamentalismus? Ablehnung aufgeklärter Ideen Häufig hört oder liest man in den Medien von „Fundamentalisten“ oder „fundamentalistischen Strömungen“. Ursprünglich bezeichnete man als Fundamentalismus Bestrebungen um religiöse Erneuerung in den USA im 19. und 20. Jahrhundert. Grundlagen dafür sind die Heiligen Schriften und eine strikte Ablehnung modernen, aufgeklärten Gedankenguts. Fundamentalistische Strömungen Einfache Antworten Fundamentalistische Strömungen sind weltweit auf dem Vormarsch. Sie geben einfache Erklärungen auf schwierige Fragen. In einer immer vielfältiger werdenden Welt geben sie Ordnung und geben vor, was vermeintlich wahr, gut und richtig ist. Fundamentalismus in den USA Dort gibt es eine große Gruppe von christlichen Fundamentalisten. Sie treten ein für Patriotismus, eine strenge Moral und die Durchsetzung der Todesstrafe. Sie lehnen die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie die Evolutionstheorie ab, sind gegen sexuelle Aufklärung in der Schule und wollen die Rechte von Homosexuellen beschränken. Islamischer Fundamentalismus 1979 stürzte im Iran der islamische Geistliche Ayatollah Khomeini* den amerikafreundlichen Kaiser Schah Reza Pahlewi*. Im selben Jahr wurde die Islamische Republik Iran ausgerufen. Damit wurde ein islamisch fundamentalistischer Staat geschaffen. Auch in der Türkei, in Pakistan und in arabischen und afrikanischen Staaten gewannen islamische Fundamentalisten seither immer mehr an Einfluss. Viele Menschen in diesen Ländern sind von ihren Regierungen enttäuscht worden. Diese hatten nämlich drückende Probleme wie Massenarmut und Arbeitslosigkeit nicht gelöst. In der Hoffnung auf eine Verbesserung ihrer Lage unterstützen sie radikale Gruppierungen. Der Koran, das heilige Buch des Islam Benachteiligung von Frauen: Von 1996–2002 waren in Afghanistan die islamistischen „Taliban“ an der Macht. Frauen wurden nun noch stärker benachteiligt: Sie mussten sich vollständig verschleiern, durften nicht mehr berufstätig sein und erhielten kaum medizinische Versorgung. Mädchen wurde der Schulbesuch verboten. NATO-Staaten unter der Führung der USA stürzten nach einem Krieg das Taliban-Regime. Inzwischen sind diese und Al Qaida- Kämpfer aber wieder erstarkt. Sie verüben Terroranschläge und Selbstmordattentate. (Fotografie, 2011) Fundamentalismus heute Q Es gibt heute fundamentalistische Gruppen im Judentum, hinduistische Fundamentalisten, katholische Fundamentalisten und entsprechende Strömungen sogar im Buddhismus. Gemeinsamer Nenner ist die Fortschrittsfeindlichkeit und der religiöse Fanatismus. Viele fundamentalistische Bewegungen versuchen, ihre Ansichten durch politische, kulturelle und wirtschaftliche Einflussnahme durchzusetzen. In den USA betreibt die Christian Coalition aktiv Schulpolitik und hat sich massiv in den letzten US-Wahlkampf eingemischt. Auch die Gewaltbereitschaft ist keineswegs nur Sache islamischer Fundamentalisten. So schrecken fundamentalistische Abtreibungsgegner in den USA nicht davor zurück, Frauen und liberale Ärzte zu bedrohen. Aus dem ultra-orthodoxen Judentum kam der Mörder des israelischen Premierministers Itzhak Rabin, und aufs Konto hinduistischer Fundamentalisten gehen zahllose Morde an christlichen und muslimischen Indern. (http://www.pm-magazin.de/r/gute-frage/ was-ist-fundamentalismus) Fundamentalismus – eine weltweite Erscheinung Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=