Zeitbilder 4, Schulbuch

110 „Dritte Welt“ – Wie viele „Welten“ gibt es? Ungleiche Chancen Die über sieben Milliarden Menschen, die heute auf der Welt leben, haben von Geburt an sehr unterschiedliche Chancen. Wer das Glück hat, in einem reichen Land wie Österreich  geboren zu werden, hat gute Aussichten auf ein angenehmes Leben.  Auf große Probleme und einen harten Überlebenskampf müssen sich hingegen viele Menschen in ärmeren Ländern Afrikas, Asiens und  Lateinamerikas einstellen. Diese wurden nach dem Zweiten Weltkrieg  auch als die „Dritte Welt“ bezeichnet. Die ärmsten von diesen Ländern  bezeichneten viele sogar als „Vierte Welt“. Die Industriestaaten Westeuropas und Nordamerikas sowie Australien und Japan nannte man damals „Erste Welt“. Zur „Zweiten Welt“ zählte man die Sowjetunion und kommunistische Länder. Heute verwendet man anstelle des Ausdrucks  „Dritte Welt“ oft „Entwicklungsländer“. Armut in den Entwicklungsländern Ursachen und Folgen  In den armen Ländern gibt es ein besonders  starkes Bevölkerungswachstum. Gerade dort aber fehlen oft Nahrung und sauberes Trinkwasser. Weitere Ursachen für die Armut und Not in der Dritten Welt sind Kriege, Korruption, Klima- und Umweltkatastrophen, fehlende Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten sowie unzureichende medizinische Versorgung. Auch die wirtschaftliche Abhängigkeit von den Industriestaaten und die nach wie vor spürbaren Auswirkungen der Kolonialpolitik sind wesentliche Gründe. Die Folgen sind Hungersnöte, Seuchen, Arbeitslosigkeit, Gewalt und Massenelend. Viele Menschen sterben auf der Flucht in reichere Länder. Die Verteilung von Armut und Reichtum im Jahr 2008 BIP pro Kopf in US-$ (2013) 1 000 – 5 000 unter 1 000 5 001 – 10 000 10 001 – 20 000 20 001 – 40 000 keine Angaben Quelle: Weltentwicklungsbericht 2010 über 40 000 Hungernde Menschen in einem Flüchtlingslager in Somalia: Eine Milliarde Menschen muss jeden Tag hungern. Jedes Jahr sterben etwa 8,8 Mio. Menschen, hauptsächlich Kinder (2010), an Hunger. (Fotografie, 2011) Du bist dran • Benenne mit Hilfe der Karte die Verteilung von Armut und Reichtum. Welche Länder gehören zu den  reichsten, welche könnte man als „Dritte Welt“ bzw. „Entwicklungsländer“ bezeichnen, welche als „Vierte Welt“? Probleme der Entwicklungsländer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=