Zeitbilder 4, Schulbuch

109 Die Dominikanische Republik heute In den letzten Jahrzehnten gab es Fortschritte bei der Demokratisierung. Dennoch kommt es bei Wahlen immer wieder zu Betrügereien. Viele Politiker stehen im Ruf, sich bestechen zu lassen und Schmuggelgeschäfte zu betreiben. Ein weiteres Problem ist die mangelnde Industrialisierung. Die Insel ist zwar reich an Bodenschätzen (Gold, Silber, Erdölvorkommen), aber die Industrie ist zu wenig ausgebaut. Tourismus bringt nur wenig Wohlstand Obwohl dieser Wirtschaftszweig für die Dominikanische Republik sehr wichtig geworden ist, brachte der Tourismus der Insel keinen allgemeinen Wohlstand: Der größte Teil der Einnahmen aus dem Tourismus fließt nämlich in die Taschen einiger  weniger Reicher und in die internationale Tourismuswirtschaft. Damit die Touristinnen und Touristen einen Billigurlaub verbringen können, werden die Löhne der dominikanischen Bevölkerung gering gehalten. Leben in brasilianischen Großstädten Q Für Hunderttausende, die jährlich neu in die Städte kommen, gibt es keine Wohnungen. Sie bauen am Stadtrand dürftige Behausungen. So entstehen ständig neue Favelas – Elendsviertel – ohne Gesundheitsstation, Schulen oder Sanitäreinrichtungen. Die meisten Menschen finden keinen Arbeitsplatz. Für viele ist Prostitution, Kriminalität und Drogenhandel der letzte Ausweg. Auch jene, die Arbeit finden, kommen aus dem Elend nur schwer heraus: Selbst in Sozialwohnungen sind die Mieten für viele unbezahlbar. So bleibt die Favela der letzte Ausweg. Die langen und beschwerlichen Fahrten zur Arbeitsstätte verschlingen dann nicht selten ein Drittel des Arbeitslohnes. (http://ked-bayern.apc.de) Du bist dran • Versetze dich in die Lage eines 14-jährigen  brasilianischen Kindes und schildere mit Hilfe des Bildes links unten und der Textquelle deinen Alltag. Favelas: Unweit des Zentrums der brasilianischen Stadt São Paulo verbreiten sich Favelas, wie die Slums in Lateinamerika  genannt werden. Bereits 2012 lebten 46% der Menschen in den Entwicklungsländern in Städten. Ihre Zahl wird bis zum Jahr 2025 wahrscheinlich auf 57% steigen. (Fotografie, 2005) Urlaubsparadies? Die Dominikanische Republik wird immer wieder von Naturkatastrophen, wie hier von Hurricane Issac im August 2012, heimgesucht. (Fotografie, 2012) Du bist dran • Fasse stichwortartig zusammen, welche Merkmale, die im Abschnitt „Lateinamerika“ beschrieben werden, auf die  Dominikanische Republik zutreffen. Che Guevara*   war eine wichtige Leit- figur für die Befreiungsbewegungen in Lateinamerika. Er war an der Umgestalt- ung Kubas in einen kommunistischen Staat maßgeblich beteiligt. Für die Studentenbewegung von 1968 war er ein Idol. (Fotografie, 1960) Weltpolitik nach 1945 – Viele Welten in einer Welt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=