Zeitbilder 4, Schulbuch
104 Die Entkolonialisierung Das Streben nach Selbstständigkeit Die Europäer zogen lange großen Nutzen aus ihren Kolonien in Afrika und Asien. Im Laufe des 20. Jahr- hunderts aber wurde die „Herrschaft des weißen Mannes“ immer stärker in Frage gestellt. Die Chancen für die Befreiung vom Kolonialismus standen nach dem Zweiten Weltkrieg gut: Europa war politisch und wirtschaftlich geschwächt. Manche Kolonialmächte versuchten die drohende Loslösung ihrer Kolonien zu verhindern: Sie gaben ihnen mehr Rechte. Aber es war zu spät: Nach Aufständen und Unruhen ließ sich die Entkolonialisierung nicht mehr aufhalten. Kämpfe um Unabhängigkeit An der Spitze der Bewegungen für Unabhängigkeit standen oft Männer und Frauen, die auf europäischen und amerikanischen Schulen und Universitäten ausgebildet worden waren. Meist war die Ablösung mit langen Kämpfen verbunden, selten gelang sie auf friedliche Art. Als erstes Land konnte sich Indien von der Kolonialherrschaft befreien (siehe S. 106). Wenig später erfassten die Freiheitsbestrebungen Afrika. Schweres Erbe der Kolonialherrschaft In vielen Ländern, vor allem in Afrika, kam und kommt es immer wieder zu blutigen Kriegen. Die neuen afrikanischen Staaten waren meist in den Grenzen entstanden, welche die europäischen Mächte willkürlich festgelegt hatten. Rücksicht auf unterschiedliche Stämme, deren Gewohnheiten, Religionen und Sprachen wurde dabei nicht genommen. Oft übernahmen einheimische Diktatoren die Macht. Atlantischer Ozean Indischer Ozea n Pazi scher Ozean 1941–1950 1951–1959 1960 1961–1970 ab 1970 Ägypten 1 Elfenbeinküste 2 Togo 3 Benin Wal schbai Namibi a São T omé u. Principe Äquat. Guinea Liberia Sierra Leone Guinea Guinea-Bissau Gambi a Senegal Maur etanien Sahara (vonMar okkobesetzt) Mar okko Algerien Niger Tschad Libyen Mali Burkina Faso Nigeria Zentralafr . Rep. Kamerun Uganda Ruanda Zair e Kenia Äthiopien Sudan Djibouti Angola Malaw i Burundi Tansania Madagaskar Swasiland Lesotho Bots- wana Sim- babw e Rep. Südafrika 1 2 3 Gabun K o n g o S o m a l i a Tunesien M o ç a m b i q u e S a m b i a 0 2000 km Ghana „Stellvertreterkriege“: Die USA und die Sowjetunion versuchten von den 1960-er bis in die 1980-er Jahre ihre politische Macht und militärische Stärke weltweit auszubauen. Sie ließen daher in verschiedenen Konflikten Stellvertreter für sich kämpfen. Die Entkolonialisierung nach 1945: Allein im Jahr 1960 erlangten 17 afrikanische Staaten ihre Unabhängigkeit. Dieses Jahr ging deshalb auch als das „Afrikanische Jahr“ in die Geschichte ein. Du bist dran • Benenne die Länder, die 1960 unabhängig wurden. Welche Staaten erlangten früher, welche erst später ihre Unabhängigkeit? Das Ende des Kolonialismus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=