Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch

A Übungsaufgaben 39 5. Rechnen mit Brüchen Weizenernte je ha Ein landwirtschaftlicher Betrieb rechnet mit 4 2 �� 3 t Weizenernte je ha. Welcher Ernteertrag ist a) auf 2 1 �� 2 ha, b) auf 7 1 �� 2 ha, c) auf 10 1 �� 2 ha zu erwarten? aus einem undichten Wasserhahn tropfen je Minute 1 3 __ 5 cl Wasser. Wie groß ist der Wasserverlust a) in 3 �� 4 h, b) in 1 1 �� 2 h, c) in 24 h? Hinweis: 1 l = 100 cl Beachte die richtige Reihenfolge der Rechenoperationen. a) 4 �� 5 + 2 �� 3 · 3 ��� 10 = b) 3 3 �� 5 + 7 ��� 10 · 2 �� 3 = c) ( 3 1 �� 4 – 2 1 �� 8 ) · 2 2 �� 3 = d) 6 1 �� 6 · ( 4 2 �� 3 – 5 ��� 12 ) = Winzer Mayer presst traubensaft. 1 kg Weintrauben ergeben 5 �� 6 l Traubensaft. Wie viel Liter Traubensaft erhält Winzer Mayer aus a) 15 kg Trauben, b) 4 kg Trauben, c) 9 kg Trauben, d) 32 kg Trauben? Die kühltruhe wird am Morgen mit 10 kg Butter gefüllt. Am Abend sind noch 35 Pakete zu 1 �� 8 kg und 9 Pakete zu 1 �� 4 kg in der Truhe. a) Berechne, wie viel kg Butter am Abend in der Kühltruhe sind. b) Wie viel kg Butter wurden an diesem Tag verkauft? Dividieren mit Brüchen Dividiere und kürze so weit wie möglich. a) 5 �� 6 : 5 = b) 10 ��� 3 : 5 �� 9 = c) 2 �� 3 : 4 �� 5 = d) 3 ��� 11 : 15 ��� 7 = Schreibe die gemischten Zahlen zunächst als unechte Brüche an. a) Ein Laib Edamerkäse hat 2 1 �� 2 kg. Er wird in acht gleiche Teile zerlegt. Wie viel kg wiegt ein Teil? b) Ein Aushub von 7 1 �� 2 m 3 wurde von drei Arbeitern in einem Tag durchgeführt. Wie viel m 3 Aushub entfallen auf einen Arbeiter? Berechne. achte auf die Möglichkeit zu kürzen. a) 5 �� 8 : 1 �� 2 = b) 5 ��� 12 : 7 ��� 18 = c) 7 �� 8 : 3 1 �� 2 = d) 8 �� 9 : 1 1 �� 3 = e) 5 2 �� 5 : 1 4 �� 5 = Ü285 – Ü286 Beachte die Vorrangregeln. a) 7 5 �� 6 – 8 �� 9 : 1 �� 6 = b) ( 7 �� 8 – 1 �� 4 ) : 5 ��� 12 = c) 3 �� 4 – 1 �� 2 : 3 �� 4 = a) 4 3 �� 4 : ( 5 3 �� 8 – 1 5 ��� 12 ) = b) 1 5 �� 6 : 2 5 ��� 14 + 2 2 �� 5 · 1 1 �� 4 = c) ( 1 2 �� 3 + 1 1 �� 6 ) : ( 2 1 �� 2 – 1 1 �� 3 ) = Für wie viele anwendungen reicht die vorhandene Menge? In einem Kanister mit Haarpflegekurmittel befinden sich noch 3 3 �� 4 l. Für eine Haarkur werden ca. 3 ��� 200 l Pflegekur benötigt. Berechne. Schreibe zuerst den Doppelbruch als Division. a) 8 �� 2 �� 5 = b) 5 �� 8 �� 3 = c) 5 �� 6 �� 2 �� 3 = d) 2 2 �� 3 ��� 3 1 �� 5 = e) 1 + 1 �� 4 ����� 2 – 1 �� 8 = Ü277 Ü278 Ü279 Ü280 Ü281 Ü282 Ü283 Ü284 Ü285 Ü286 Ü287 Ü288 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=