Mach mit Mathematik PTS, Schulbuch
A 198 10. kreis und kreisteile Berechne den Flächeninhalt der kreisfläche. a) r = 56 cm b) r = 1,68 m c) r = 79 mm d) r = 0,95 m kunststoffauflage für eine kreisförmige tischplatte Wie viel m 2 Kunststoff werden für eine Tischfläche von 100 cm Durchmesser bei 40 % Verschnitt verbraucht? 1436 – 1437 ein kreisförmiges Blumenbeet hat einen Durchmesser von 2,8 m. Wie groß ist die Fläche, die man mit Pflanzen zu besetzen hat? Wie viele Blumen muss man setzen, wenn man pro Pflanze 2 dm 2 rechnet? Windkraftanlagen Eine Windkraftanlage wandelt die Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um. Die Rotorblätter sind ein wesentlicher Bestandteil einer solchen Anlage. Die Rotordurchmesser liegen zwischen 40 m und mehr als 120 m. Welche Fläche wird von neun Anlagen bei einem Rotordurchmesser von 90 m beschrieben? 1439 – 1440 Das Fenster eines althauses wird neu verglast. Die beiden Scheiben (links und rechts oben) werden aus einer 98 cm x 45 cm großen Glastafel geschnitten. Wie viel dm 2 Glas werden für die Oberlichte benötigt? Wie viel dm 2 Glas sind Verschnitt? Maße in cm Metallteile werden beidseitig beschichtet. Berechne die Beschichtungsfläche in cm 2 . Maße in mm Berechne den Flächeninhalt des Querschnitts in cm 2 . Die lichte Weite (der Innendurchmesser) eines Rohrs misst a) 5 �� 8 Zoll, b) 3 �� 4 Zoll, c) 5 �� 4 Zoll. Umkehrungsaufgaben Berechne den Flächeninhalt der kreisfläche. a) u = 48 cm b) u = 47,7 mm c) u = 22,6 mm d) u = 245 mm Berechne den Radius r. a) A = 260 cm 2 b) A = 2,73 dm 2 c) A = 0,683 m 2 Wie groß ist der Durchmesser des Baumstammes? Die Hirnholzfläche (die Querschnittsfläche) eines Eichenstamms hat einen Flächeninhalt a) von 22 dm 2 , b) von 2 890 cm 2 . Wie groß ist der Mindestdurchmesser des Stahlseils? Ein Stahlseil soll aus Festigkeitsgründen eine Querschnittsfläche von mindestens a) 175 mm 2 , b) 480 mm 2 , c) 250 mm 2 haben. 1434 1435 1436 1437 1438 1439 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 Zuerst die Formel umformen. Flächeninhalt eines kreises A = r 2 · π oder A = d 2 · π ����� 4 Nähere Informationen zu Windkraftanlagen findest du im Internet. R44 25 20 R 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=